Navigieren im Kanton Glarus

Mehr Frauen in die Politik

Mehr Frauen in die Politik

Das Projekt «mehr Frauen in die Politik» verfolgt das Ziel, die politische Partizipation von Frauen in verschiedener Hinsicht zu erhöhen.

Die aktuelle Ausgangslage zeigt, dass die Frauen im Landrat mit 25% unterrepräsentiert sind, so auch in den Gemeindeexekutiven oder im Regierungsrat. Eine paritätische Vertretung der Geschlechter in den Entscheidungsgremien ist noch nicht erreicht.

Die Gründe dieser Untervertretung von Frauen in der Politik sind vielschichtig. So ist die schwierige Vereinbarkeit von Familie, Arbeit und politischer Tätigkeit nach wie vor ein Hinderungsgrund für viele Frauen, sich in der Politik aktiv einzubringen. Daneben sind aber auch die strukturellen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen von zentraler Bedeutung, wenn es um die Beteiligung von Frauen in der politischen Arbeit und in politischen Entscheidungsfindungsprozessen geht.

Bereits in den vergangenen Jahren hat die Gleichstellungskommission des Kantons Glarus zwei Weiterbildungsreihen mit dem Ziel lanciert, eine ausgewogene Verteilung der Geschlechter im Landrat zu erreichen.

Nun setzt die Fachstelle Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungskommission Massnahmen um, um das vom Regierungsrat priorisierte Ziel aus dem Aktionsplan zur Gleichstellung von Mann und Frau «mehr Frauen in die Politik» zu unterstützen und um das Ziel einer paritätischen Vertretung von Frauen und Männern in der Politik zu erreichen.

Eine Massnahme zielt auf die Sensibilisierung der Parteien hinsichtlich der Gestaltung von Parteistrukturen und -prozessen. Politische Parteien spielen eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, die politische Partizipation von Frauen zu ermöglichen und zu erhöhen. Eine zweite Massnahme unterstützt Frauen als potenzielle Kandidatinnen mit thematischen Inputs im Rahmen von Workshops. Darüber hinaus ist es ein übergeordnetes Ziel, die politische Teilnahme von Frauen an Abstimmungen - sei es an Gemeindeversammlungen, an der Landsgemeinde oder an nationalen Abstimmungen – zu erhöhen. Bestehende Strukturen und Gefässe werden unterstützt und es sollen neue Möglichkeiten der Vernetzung entwickelt werden, um die politische Diskussion und Teilhabe von Frauen zu fördern.

Veranstaltungsüberblick

Veranstaltungsüberblick- Mehr Frauen in die Politik

Workshops für Parteien
Impulsanlass - Mentoring-Programm für Politikerinnen von morgen

Anlass vom Mittwoch, 28. August 2024: Impulsanlass [pdf, 73 KB]
Link zur Website der Züri-Löwinnen: Kantonale Wahlen 2023 (zueri-loewinnen.ch)

Workshops für interessierte Kandidatinnen und deren Partner

Ausschreibungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Literatur und wichtige Studien zum Thema

 

Weitere Projekte und Informationen

  • Das Projekt «PROMO Femina» der Fachhochschule Graubünden suchte gemeinsam mit fünf Kantonen die Ursachen der Untervertretung von Frauen in der Gemeindepolitik und entwickelte Lösungsansätze. Das Ergebnis ist auf der Plattform PROMO Femina zusammengeführt. Auf dieser Plattform sind vielfältige Massnahmenvorschläge zu den Akteursgruppen «Netzwerke», «Parteien», «Gemeinden» und «Frauen» aufgeführt.
    Link zur Webseite: PromoFemina – Projektwebsite FH Graubünden
     
  • Helvetia ruft! Frauen schweizweit dazu auf, Parteien beizutreten; sofern sie bereits ein Parteimitglied sind, sich zur Wahl zu stellen und Frauen zu nominieren. Helvetia ruft! organisiert prominent besetzte Lancierungsanlässe zum Auftakt der Wahlen mit inspirierenden Rednerinnen und bietet so den Kandidatinnen die Gelegenheit, sich zu vernetzen. Helvetia ruft! organisiert dann ein Mentoringprogramm - niederschwellige Online-Schulungen und Workshops für Kandidatinnen aller Parteien und Kantone mit Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Kandidatur und natürlich auch für die politische Arbeit im Amt.
    Link zur Webseite: Helvetia ruft! (helvetia-ruft.ch)
     
  • Projekt zur Förderung von Frauen in Führungspositionen in Gemeindeverwaltungen
    Projekt der Fachhochschule Nordwestschweiz: Förderung gleichberechtigter Teilhabe an (Kader-) Positionen in Schweizer Gemeindeverwaltungen

Link zur Webseite: Förderung gleichberechtigter Teilhabe an (Kader-) Positionen in Schweizer Gemeindeverwaltungen | FHNW
Link zur Toolbox: Toolbox-Gemeinden

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang