Navigieren im Kanton Glarus

Torfmoose - an die Arbeit !

Hochmoor- Torfmoose wachsen nie auf kalkhaltigem Untergrund. In Mettmen ist der Fels (Verrucano-Gestein) schon sauer, was eine optimale Ausgangslage ist. Weitere wichtige Vorarbeit leisteten die Gletscher am Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10’000 Jahren auf ihrem Rückzug. Sie hinterliessen Mulden, Terrassen und Becken. Die Moorbildung begann, als das Klima wärmer wurde. In kleinen Tümpeln bildete sich Sumpfvegetation. Wegen der Nässe verfaulten die Pflanzen. Die organische Substanz wurden nicht wie sonst durch Mikroorganismen vollständig zu CO2 und Wasser abgebaut. Das Wasser wurde wegen der Huminsäuren nährstoffärmer und saurer. In den nährstoffärmsten Bereichen siedelten sich schliesslich Torfmoose an, die sich weiter ausbreiten konnten. Durch ihre Ausscheidungen (H+- Ionen) machten Sie ihre unmittelbare Umgebung noch saurer. Dadurch nimmt die Konkurrenzkraft der anderen Arten ab. Mit der Zeit bildete sich Torf, dessen Schicht um etwa 1 mm pro Jahr höher wurde. Torf häufte sich also über Jahrtausende aus abgestorbenen, teilweise zersetzten Pflanzenresten an. Je höher der Moorkörper wurde, umso kleiner wurde der Einfluss des Grundwassers an der Oberfläche. Mit der Zeit war kein Kontakt mehr da zwischen den Torfmoosen und dem Grundwasser. Die Oberfläche erhob sich linsenförmig über den Grundwasserspiegel. Die Besonderheit eines Hochmoores ist, dass die Oberfläche nicht vom Grundwasser beeinflusst wird. Flachmoore haben diesen Kontakt noch. In flachen Gebieten erhebt sich die Hochmooroberfläche wie ein Uhrglas oder ein flacher Wassertropfens über die Umgebung. Die dickste Torfschicht, die in diesem Hochmoor gefunden wurde, ist ca. 2 Meter dick. Es ist deshalb etwa 2000 Jahre alt.

Schematische Darstellung der Entstehung eines Hochmoors
Schematische Darstellung der Entstehung eines Hochmoores aus einem verlandenden Gewässer; Zeichnung: Jacky Orler, Bildhauerei HolzART, Gipserhütte 10, 8755 Ennenda

Legende:
a: Sediment mit hohem organischem Anteil
b: Schilftorf
c: Torf aus Sauergräsern
d: Moorwaldtorf
e: Torf aus Torfmoosen
f: Torf aus Schilf und Sauergräsern
 

 

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang