Navigieren im Kanton Glarus

Durchzogenes Versicherungsjahr

Die Führung der Glarnersach informiert über den Verlauf des Versicherungsjahres 2022 • Foto Cetojevic

Glarnersach • Der gute Schadenverlauf der Glarnersach im Geschäftsjahr 2022 wird durch das unverkennbar negative Finanzergebnis stark belastet. Die Jahresergebnisse können durch die Auflösung der vorsorglich gebildeten Rückstellungen aufgefangen werden.

«Gutes schlechtes» Finanzergebnis

Das widrige Umfeld an den Geld- und Kapitalmärkten beeinflusste auch die Finanzergebnisse der Glarnersach negativ. Im Umfeld weltweit stark steigender Zinsen war fast keine Anlageklasse vor Verlusten gefeit. Die umsichtige Anlagetätigkeit bewirkte immerhin, relativ gesehen, gute Finanzergebnisse. Diese sind mit -6,7 Prozent deutlich besser als die massgebende Vergleichsrendite (Benchmark). Robust zeigten sich einmal mehr die Anlagen in direkten Immobilien, sie vermochten das negative Ergebnis etwas zu relativieren.

Die Portefeuilles der Glarnersach werden auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit beurteilt. Aktuell sind rund 85 Prozent der Wertschriften mit einer sogenannten ESG* Einstufung einer unabhängigen Schweizer Rating- Agentur versehen. Das Rating liegt im grünen Bereich mit der Note «positiver Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft».
* ESG steht für Umwelt (Environment), Soziales (Social) und gute Unternehmensführung (Governance).

Zahmer Schadensverlauf

Im Gegensatz zum Vorjahr und als Gegenstück zum Finanzergebnis fiel die Schadensbilanz mit rund 1000 Schadenfälle unterdurchschnittlich aus. Allerdings standen aus dem schadenintensiven Vorjahr noch gut 900 offene Schäden zur Bearbeitung an. Alle Branchen trugen mit ebenfalls unterdurchschnittlichen Schadenssummen zu einer guten Schadensbilanz 2022 bei. Einzig die Wasserschäden bewegen sich, dem erneut gesteigerten Marktanteil entsprechend, weiterhin auf hohem Niveau. Die hingegen sehr tiefen Elementarschäden profitierten von sog. Abwicklungsgewinnen. Diese entstehen durch die in Vorjahren zu hoch gebildeten Rückstellungen.

Jahresergebnisse der fünf Rechnungen

Die Jahresrechnungen der Prävention und Intervention, wie auch der Versicherungen im Monopol und Wettbewerb und des Kulturschadenfonds waren erheblich belastet durch die negativen Finanzergebnisse. Dank der Auflösung der vorhandenen Rückstellungen für Wertschwankungen können, mit Ausnahme für die Versicherung im Monopol, alle Rechnungen positiv abschliessen. Damit hat sich die auf Sicherheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet Finanzpolitik bewährt. Alle Rechnungen weisen eine gute Kapitalisierung auf, weshalb die Versicherung im Monopol den realisierten Verlust problemlos verkraften kann.

Jahresergebnisse und Eigenkapital auf einen Blick

  • Prävention:                                      115'937
  • Intervention:                                    761'446
  • Versicherung im Monopol              -612'854
  • Versicherung im Wettbewerb          500'967

Indexierung

Die starke Bauteuerung hat zu einer Anpassung der Versicherungssummen bei der Versicherung im Monopol geführt. Gemäss den gesetzlichen Vorgaben erfolgte eine Anpassung um 10,3 Prozent, was sich mit einer entsprechend höheren Prämie zu Buche geschlagen hat. In der Versicherung im Wettbewerb sind die Produkte nicht indexiert. Die entsprechenden Anpassungen erfolgen auf Kundenwunsch oder spätestens bei der nächsten Vertragsanpassung

Steigende Rückversicherungsprämien

Grossschadenereignisse weltweit, Kapazitätsverknappungen sowie gestiegene Nachfrage nach Naturgefahrendeckungen führen zu gewaltigen Prämienerhöhungen an den internationalen Rückversicherungsmärkten. Diese Entwicklung wird zwar nicht unmittelbar auf die Erstversicherungsprämien bei den Kantonalen Gebäudeversicherungen und damit auch der Glarnersach durchschlagen. Es ist aber davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren generell mit deutlich höheren Rückversicherungsprämien zu rechnen ist. Diese dürften sich, zusammen mit den inflationsbedingten höheren Schadenkosten früher oder später wohl auch auf die Erstversicherungsprämien auswirken.

Erfolgreiche Versicherung im Wettbewerb

Die Versicherung im Wettbewerb erzielte im Geschäftsjahr 2022 erneut einen Jahresgewinn. Die verdiente Prämie konnte in einem anspruchsvollen Marktumfeld um 5,3 Prozent gesteigert werden. Die Wachstumsvorgabe der Strategieperiode 2018–22 von 16 Prozent wurde zudem mit fast 19 Prozent deutlich übertroffen. Zum guten Ergebnis wesentlich beigetragen haben die rundum erneuerten und erweiterten Produkte der Gebäude- und Hauthalsversicherung. Dank der positiven Abschlüsse der Jahre 2020–2022 kann dem Kanton Glarus, nebst Steuern, eine Gewinnablieferung von 315'000 Franken getätigt werden.

Abschluss Strategieperiode 2018–2022

Mit dem Abschluss des Geschäftsjahres 2022 wurde auch die Strategieperiode 18-22 abgeschlossen. Trotz nicht ganz einfacher Umstände mit dem Coronavirus, einem Scheitern eines IT-Projektes und einer hohen Schadenauslastung konnten die ambitionierten Strategieziele weitgehend erreicht werden. So konnte das System von Sichern und Versichern gestärkt, die Versicherungsprämie im Wettbewerb um knapp 19 Prozent gesteigert und alle Produkte den Bedürfnissen des Marktes angepasst werden. Mit dem Projekt Feuerwehr Nova konnte die Grundlage für die optimierte Feuerwehrfinanzierung gelegt werden. Daneben wurde die Struktur des Prämientarifs der Versicherung im Monopol vereinfacht und durchschnittlich um 30 Prozent gesenkt. Unter dem Projekttitel «WAVE» wird die bisherige Unternehmensapplikation kontinuierlich um- und ausgebaut und insbesondere die internen Prozesse in die digitale Zukunft geführt. Finanziell sind alle fünf Unternehmensteile gesund und können dank entsprechender Rückstellungen auch das negative Finanzergebnis 2022 problemlos verkraften. Die beiden Versicherungsbereiche erfüllen zudem die gemäss Aufsichtsverordnung definierten Anforderungen des Swiss Solvency Tests problemlos.

Strategie 2023-2026

Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren hat sich der Verwaltungsrat der Glarnersach im Grundsatz auf eine Weiterführung der bisherigen strategischen Ausrichtung geeinigt. So soll das systematische Wirken von Prävention, Intervention und Versichern im Sinne des Kundennutzens weiterentwickelt und optimiert werden. Im gemeinsamen Prozess mit dem Kader wurden sieben Handlungsfelder definiert. In diesen sollen in der Strategieperiode über bestimmte Schlüsselaktivitäten sukzessive Entwicklungen erfolgen, welche der Verwaltungsrat über festgelegte Meilensteine und Leistungskennzahlen regelmässig überprüft.

Handlungsfeld Sicherheitssystem

Das Sicherheitssystem der Glarnersach ist die Summe aller Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten von Prävention, Intervention und Versicherung. Diese sind zur Verbesserung von Kundennutzen, Effizienz und Effektivität prozessual, kommunikativ und technisch verbunden. Dieses lernende «Sicherheitssystem Glarnersach» schafft für Kunden, Partner, die Glarner Bevölkerung und die Glarnersach Mehrwerte in Form von Sicherheit, Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit.

Handlungsfeld Digitalisierung

Die relevanten internen Prozesse sind in rollender Planung sukzessive weiter zu digitalisieren und weiterzuentwickeln. Parallel dazu sind die Schnittstellen zu Kunden und Partnern anzugehen. In einer Digitalisierungsstrategie sind dazu die nötigen Grundaussagen, Rahmenbedingungen und Prioritäten festzuhalten.

Handlungsfeld Klimawandel

Häufigere und heftigere Naturereignisse werden auch vor dem Kanton Glarus nicht Halt machen. Damit die Glarnersach von solchen Entwicklungen nicht überrascht wird und finanziell in Bedrängnis gerät (Schäden, Rückversicherung, Solidarität der Kantonalen Gebäudeversicherungen KGV), werden mit einer Naturgefahrenstrategie die nötigen Massnahmen und das zeitliche Vorgehen definiert.

Handlungsfeld Netzwerk Verwaltung

Die Glarnersach ist in verschiedenen Themen wie IT, Personaldienst, Rechtsdienst, Naturgefahren, Bauverfahren auf die Zusammenarbeit mit Ämtern bei Kanton und Gemeinden angewiesen. Im Sinne eines funktionierenden Netzwerkes ist die Zusammenarbeit mit diesen Partnern zu festigen und zu intensivieren.

Handlungsfeld Versicherung im Wettbewerb

Die Wettbewerbsfähigkeit und die Rentabilität der Versicherung im Wettbewerb ist durch geeignete Massnahmen im Underwriting und der Schadenerledigung weiter zu verbessern. Zudem soll ein massvolles und qualitativ gutes Prämienwachstum erzielt werden.

Handlungsfeld Arbeitgeber Glarnersach

Ein ausgetrockneter Arbeitsmarkt und hohe, auch strategische Anforderungen verlangen den Mitarbeitenden der Glarnersach viel ab. Mit guten Anstellungsbedingungen, einem zeitgemässen und modernen Arbeitsumfeld sowie fordernden und fördernden Weiterbildungsmöglichkeiten positioniert sich die Glarnersach als attraktive Arbeitgeberin.

Handlungsfeld Governance / Compliance

Vertrauen ersetzt Kontrolle nicht. Im Sinne dieses Grundsatzes sollen die bestehenden Instrumente gepflegt und weiterentwickelt werden. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung überprüfen im Rahmen von definierten Reports und Berichten regelmässig den Stand der Entwicklungen.

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang