Navigieren im Kanton Glarus

Lawinendienstkommission ist wieder komplett

Regierungsratssitzung 17. Januar 2023 • Mit der Wahl von zwei neuen Mitgliedern ist die kantonale Lawinendienstkommission wieder vollständig besetzt.

Der Regierungsrat wählt Thomas Grünewald, Klosters, sowie Marcel Moser, Glarus, als neue Mitglieder in die Lawinendienstkommission. Die Wahl wurde nach dem Rücktritt von Sebastian Elmer und Hans Rhyner, beide Elm, sowie Jürg Walcher, Ennenda, nötig. Thomas Grünewald arbeitet seit 2021 in der Kantonsverwaltung bei der Abteilung Umweltschutz und Energie. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Davos und setzte sich dort mit den Themen Schneedeckenaufbau und Schneeverteilung auseinander. Marcel Moser arbeitete bei den Sportbahnen Elm und ist als Skitourengänger mit den lokalen Gegebenheiten des Glarnerlandes sowie der Materie Schnee bestens vertraut.

Kantonale Lawinendienstkommission
Präsident Hansheiri Legler Schwanden Leiter Strassenunterhalt
Mitglied Samuel Gygli Nidfurn Leiter Lawinenzentrale
Mitglied Sandro Magni Glarus Chef Regionalpolizei
Mitglied (neu) Thomas Grünewald Klosters Abteilung Umweltschutz
Mitglied Thomas Küng Baar  
Mitglied James Leuzinger Nidfurn  
Mitglied  Bruno Steiger Klöntal  
Mitglied (neu) Marcel Moser Glarus  

Der kantonale Lawinenwarndienst

Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer auf den Kantonsstrassen vor Lawinenniedergängen besteht im Kanton Glarus ein Lawinenwarndienst. Dieser wird durch die vom Regierungsrat gewählte Lawinendienstkommission organisiert und besteht aus 6–8 Sachverständigen. Sie steht unter der Leitung des Leiters Strassenunterhalt. Die Kommission bestimmt die Lawinenwarnstufen und berät die Hauptabteilung Tiefbau und die Gemeinden in Lawinenwarnfragen (Verordnung über den kantonalen Lawinenwarndienst). 

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang