Navigieren im Kanton Glarus

KESB lud Mandatsträger zum Informationsaustausch ein

Experten aus mehreren Institutionen gaben den KESB-Mandatsträgern wertvolle Einblicke in ihren Alltag • Foto: KESB

KESB • Dank verbesserten Hilfsangeboten konnte die KESB Glarus in den vergangenen Jahren mehr Fälle ohne Massnahmen abschliessen als Beistandschaften errichten.

Der Präsident der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Glarus, Hansueli Brunner konnte am traditionellen Mandatsträgeranlass über 100 interessierte Personen begrüssen. Nach der Vorstellung von Malika Huber, welche die Beratungsstelle für private Mandatsträger führt, informierte Hansueli Brunner über die Entwicklungen bei der KESB Glarus. In den letzten Jahren konnten dank immer besser werdender Hilfsangebote im Kanton, mehr Fälle ohne Massnahmen abgeschlossen werden, als Beistandschaften errichtet wurden. Der Anteil an Beistandschaften für Erwachsene, welche durch private Beistandspersonen geführt werden, beträgt mittlerweile rund 43 Prozent. Dies zeigt, wie wichtig private Beistandspersonen für die Gesellschaft sind.

Im zweiten Teil des Abends zeigten die Fachpersonen Peter Grimm von der Pro Infirmis, Barbara Vögeli von der Pro Senectute, Thomas Allenspach von den Sozialversicherungen Glarus, Hansjörg Riem von der Fachstelle Heimwesen und Martin Nigg von der KESB Glarus anhand von fiktiven, praxisnahen Fallbeispielen ihre Rollen im Alltag auf. Zugleich erfuhr das Publikum, wie eine Hilfestellung der Pro Infirmis oder Pro Senectute konkret aussehen kann.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war das mutige Auftreten einer verbeiständeten Frau mit ihrer Beiständin. In einem von Hansueli Brunner geführten Interview gaben beide Einblicke in ihre jahrelange Zusammenarbeit, bei welcher es immer wieder auch Höhen und Tiefen gegeben hat. Der gegenseitige Respekt und das Vertrauen zwischen den beiden wurde deutlich sichtbar und hat das Publikum sehr berührt.

Eine Beistandschaft übernehmen

Personen, welche gerne eine Beistandschaft führen möchten, wenden sich an Malika Huber, Prima-Stelle, kesb@gl.ch oder 055 646 69 10 wenden.

 

 

 

 

 

 

 

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang