Navigieren im Kanton Glarus

Die Aktionstage Behindertenrechte waren ein Erfolg

Eine Silent Disco im Volksgarten Glarus war eine von vielen Glarner Veranstaltungen an den Aktionstagen Behindertenrechte • Foto: zvg

Hauptabteilung Soziales • Während eines Monats fanden in der Schweiz vielfältige Aktionen statt, die einen Beitrag zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention leisten. Die Verantwortlichen der Aktionstage im Kanton Glarus ziehen eine positive Bilanz.

Menschen mit und ohne Behinderungen miteinander in Kontakt bringen und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Behindertenrechten schaffen: Das war das Ziel der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte, die vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2024 in der ganzen Schweiz zum ersten Mal durchgeführt wurden. Anlass für den Aktionsmonat war das 20-jährige Bestehen des Behindertengleichstellungsgesetzes in der Schweiz sowie das 10-Jahre-Jubiläum der UNO-Behindertenrechtskonvention.

Das Glarnerland setzt ein starkes Zeichen für Gleichstellung, Partizipation und Zugänglichkeit

Auf einer Stadtführung für Nicht-Behinderte im Rollstuhl wurde Inklusion «erfahrbar» • Foto: zvg

Die Bilanz zum Aktionsmonat ist positiv. In der ganzen Schweiz fanden rund 1000 Anlässe statt, die ein grosses Publikum anzogen. Im Kanton Glarus wurde ein besonders attraktives Programm angeboten. Die gut besuchten Veranstaltungen reichten von Rollstuhlparcours, Stadtführungen im Rollstuhl, barriefreien Rätseltrails, Torball, Eintauchen ins Dunkel, Zukunftsplanung und Spendenlauf über eine Silent Disco, bis hin zu inklusivem Bogensport, einer Podiumsdiskussion und einem Pop-up-Café im Güterschuppen in Glarus. Die Aktionstage haben den Lebensalltag von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt gerückt und für die Bevölkerung sichtbar und erfahrbar gemacht

Den Abschluss der Aktionstage im Glarnerland bildete eine inklusive Abschlussveranstaltung im Restaurant Müli im Glarnersteg in Schwanden. Rund 50 Personen mit und ohne Behinderung wurden vom Müli-Team kulinarisch verwöhnt. Für Spass und Unterhaltung sorgte das Improvisationstheater Improphil. Regierungsrätin Marianne Lienhard und die Hauptabteilungsleiterin Audrey Hauri bedankten sich bei den zahlreichen Organisationen und Institutionen, welche diese Aktionstage tatkräftig unterstützt haben.

Am 15. Juni wurden die Aktionstage offiziell in Genf beendet. Eine Glarner Delegation von Selbstvertretenden rund um Peter Grimm repräsentierte das Glarnerland in Genf.

Inklusiver Arbeitsmarkt

Zum Abschluss der Aktionstage fand in der Lintharena in Näfels eine sehr gut besuchte Podiumsdiskussion zum Thema «Inklusiver Arbeitsmarkt» statt. Mit Madlaina Brugger und Peter Bodmer brachten zwei Selbstvertretende ihre Erlebnisse und den Bedarf von Menschen mit Behinderung ein. Dazu schilderten mit Peter Beglinger (COO Stöckli Metall AG) und Patric Vogel (Gastgeber Märchenhotel Braunwald und Vorstand der Glarner Wirtschaftskammer) zwei Arbeitgebende ihr Engagement und wie sie Inklusion erleben. Lösungsansätze wurden zusätzlich beleuchtet durch Tamara Tremp von der Stiftung Profil und Ruedi Litschi von der Einrichtung Glarnersteg.

Fazit: Menschen mit Behinderungen müssen im ersten Arbeitsmarkt eine Anstellung finden können. Transparenz bezüglich der Behinderung und der damit verbundenen Besonderheiten sind entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeitsintegration.

Wie geht es weiter?

Es ist denkbar, dass erneut Aktionstage Behindertenrechte stattfinden. Bevor die Bemühungen für die Weiterführung des Projekts auf nationaler Ebene gestartet werden, wird die Evaluation der ersten Nationalen Aktionstage Behindertenrechte abgewartet. Die Fachstelle Behindertenfragen und Soziale Einrichtungen der Hauptabteilung Soziales kann sich gut vorstellen, auch künftig mit verschiedenen Aktionen und Partnern auf die Rechte von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen. Ein Anfang ist gemacht, aber es gibt noch viel zu tun. Weitere Informationen finden sich auf der Website Zukunft-Inklusion

Medienkontakt
Lukas Beerli: +41 55 646 66 98 l lukas.beerli@gl.ch

 

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang