Navigieren im Kanton Glarus

Beiträge aus dem Sozialfonds

Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Der Regierungsrat vergibt drei Beiträge aus dem Sozialfonds.

Pro Juventute

  • Pro Juventute bietet mit Telefonhilfe-Nummer 147 (147 Beratung und Hilfe für Kinder & Jugendliche) Unterstützung für Kinder und Jugendliche bei Sorgen, Problemen und Fragen. Im Jahr 2023 haben sich 1525 junge Menschen aus dem Kanton Glarus an Pro Juventute gewandt, wobei 84 Beratungen auf dem direkten Beratungskanal dem Kanton Glarus zugeordnet werden konnten.
  • Die Elternberatung von Pro Juventute bietet rund um die Uhr Unterstützung für Mütter, Väter und Bezugspersonen. Im Jahr 2023 verzeichnete sie einen Anstieg der Kontakte um 13 Prozent, wobei sich 9221 Eltern und Bezugspersonen aus dem Kanton Glarus an die Organisation wandten. 

Der Regierungsrat unterstützt die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern mit 10'753 Franken aus dem Sozialfonds.

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Glarus

  • Die Beratungsstelle ALOJOB unterstützt Langzeitarbeitslose seit über 20 Jahren. Sie bietet Einzelberatung und einen freien Treff an. Im Jahr 2023 fanden 236 Einzelgespräche statt und es wurden 3134 Arbeitsstunden vermittelt.
  • Der Helppoint ist ein Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen in Glarus. Im Januar 2022 wurden Workshops zum Thema Prüfungsangst am Glarner Brückenangebot durchgeführt, die aufgrund positiver Resonanz nun regelmässig stattfinden. 
  • Die Schuldenberatung Glarnerland berät und begleitet überschuldete Privatpersonen im Glarnerland unabhängig von Nationalität und Religion. Sie bietet Hilfe an, fördert Selbsthilfe, unterstützt bei Schuldenberatungen und Schuldensanierungen und betreibt Schuldenprävention zur Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Konsumverhalten und Überschuldung.

All diese Angebote der evangelisch-reformierten Landeskirche bilden einen wichtigen Bestandteil des Sozialwesens im Kanton Glarus. Der Regierungsrat unterstützt die Weiterführung ihrer Arbeit mit 65'000 Franken.

Alpine Rettung Schweiz

Die Alpine Rettung Schweiz (ARS) rettet Personen, die in den Bergen und anderen schwer zugänglichen Gebieten verunglücken. Die Alpine Rettung hilft zudem mit, Lücken in der medizinischen Notfallversorgung in den Berg- und Randgebieten zu schliessen (siehe Medienmitteilung). Die Arbeit der ARS wird mit 44'444 Franken unterstützt.

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang