Navigieren im Kanton Glarus

Querspange: Entlastung der Hauptstrasse durch «Verbindung Kleinzaun»

Die Strasse im Kleinzaun in Netstal wird als weitere Sofortmassnahme versuchsweise ab Montag, 27. Mai 2024, für den motorisierten Autoverkehr in eine Richtung geöffnet • Foto: DBU

Departement Bau und Umwelt • Der Regierungsrat ergreift eine weitere Sofortmassnahme, um die Verkehrsbelastung im Zusammenhang mit der Querspange zu verringern. Bis Ende Juni wird die Strasse im Kleinzaun in Netstal in eine Richtung temporär geöffnet.

Die Strasse im Kleinzaun in Netstal verläuft zwischen der Querspange und der Molliserstrasse (im Süden des Einkaufszentrums Wiggispark). Die Stichstrasse stellt eine Verbindung für das Gebiet Kleinzaun von der Molliserstrasse her. Die Einmündung in die Querspange in der Nähe des neuen Bahnübergangs war bisher gesperrt. Als weitere Sofortmassnahme wird sie ab Montag, 27. Mai 2024, versuchsweise für den motorisierten Autoverkehr geöffnet.

Flankierende Massnahmen

Die Belastung des betroffenen Quartiers wird vermindert, indem die temporäre Öffnung durch mehrere beschränkende Massnahmen begleitet wird. So erfolgt die Öffnung als Einbahnstrasse von Süden in Richtung Norden und sie ist zeitlich beschränkt auf die Hauptverkehrszeit am Abend von 16.30 –18.30 Uhr. Dabei werden an der Kreuzung Molliserstrasse/Kleinzaun und Kleinzaun/Querspange je eine Person des Verkehrsdienstes den Verkehr lenken. Für die Verbindung gilt Tempo 30, Schwerverkehr ist nicht gestattet. Die temporäre Öffnung dauert bis Ende Juni. Danach soll die Wiedereröffnung der alten Linthbrücke in Netstal für eine Entlastung auf der Hauptverkehrsachse sorgen (siehe Medienmitteilung).

Sofortmassnahmen testen, langfristige Lösung anstreben

Als erste Verbesserungsmassnahme im Zusammenhang mit der Verkehrsbelastung wird seit Mittwoch, 15. Mai 2024, ein Verkehrsdienst in Netstal eingesetzt. Dieser regelt während der Hauptverkehrszeit am Abend den Verkehr auf der Kreuzung Friedheim. «Damit konnte eine leichte Verbesserung realisiert werden», sagt der zuständige Regierungsrat Thomas Tschudi und fügt hinzu: In den letzten Tagen habe sich herauskristallisiert, dass vor allem die Regelung des Nord-Süd-Verkehrs noch verbessert werden müsse. Dies werde nun mit der Öffnung der Strasse im Kleinzaun dahingehend angegangen, als dass der Verkehrsdienst auf der Querspange auch eine Dosierung des Nord-Süd-Verkehrs vornimmt, um den Einfluss auf den Querspangenkreisel zu reduzieren.

Neben den nun angeordneten Sofortmassnahmen prüft das Departement Bau und Umwelt in Zusammenarbeit mit Departement Sicherheit und Justiz weitere Massnahmen. Zusammen mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) werden auch mehrere langfristige Massnahmen zeitnah geprüft, die aber mit baulichen Veränderungen einhergehen.

Medienkontakt: 

Regierungsrat Thomas Tschudi, Vorsteher Departement Bau und Umwelt, zwischen 16 und 17 Uhr unter: 055 646 64 00 I thomas.tschudi@gl.ch

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang