Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Zivilschutz: Positive Ergebnisse beim ersten Drohneneinsatz

    Departement Sicherheit und Justiz • Der Zivilschutz Glarus hat seinen ersten Drohneneinsatz erfolgreich gemeistert und dabei auch wertvolle Erkenntnisse zur weiteren Optimierung gewonnen. Der Einsatz markiert die Weiterentwicklung in der Einsatzstrategie und unterstreicht die wichtige Rolle der Technologie bei der Ereignisbewältigung.

  • Ein Auge auf junge Bewegungstalente werfen

    Departement Bildung und Kultur • Das neue Schuljahr hat begonnen, bald startet auch «Talent-Eye» in seine 7. Saison. Das Förderprogramm für bewegungsbegabte Kinder der 1. und 2. Primarklassen bietet Platz für rund 20 Talente.

  • Strassensperrung

    Departement Bau und Umwelt • Die Klöntalerstrasse ist aufgrund von Bauarbeiten zwischen Rhodannenberg bis Vorauen von Montag, 28. August 2023, 20.30 Uhr bis voraussichtlich Samstag, 23. September 2023, am Abend und in der Nacht gesperrt.

  • Fünf Glarner in Edinburgh

    Kanton Glarus • Gleich fünf Glarner Musiker nehmen zurzeit am berühmten Festival «Royal Edinburgh Tattoo» teil. Das Festival dauert noch bis Ende August und zieht rund 200'000 Zuschauer an. Zur Halbzeit senden die Glarner Musiker einen Gruss in die Schweiz.

  • Regierungsrat lehnt Motion «Steuerbefreiung von Solarstrom für Private» ab

    Regierungsratssitzung 15. August 2023 • Zwei Landräte fordern in einer Motion, dass der Erlös aus kleinen Solaranlagen im Kanton Glarus steuerfrei werden soll. Dies ist allerdings von Gesetzes wegen nicht umsetzbar. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die Motion abzulehnen.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 15. August 2023 • Der Regierungsrat vergibt verschiedene Aufträge.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 15. August 2023 • Der Regierungsrat gratuliert zum Dienstjubiläum und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege: Kanton übernimmt Weiterbildungskosten

    Regierungsratssitzung 15. August 2023 • Der Kanton Glarus investiert in die Weiterbildung des Pflegepersonals. Dabei wartet er die Umsetzung der schweizerischen Pflegeinitiative nicht ab, welche zusätzliches Geld für die Ausbildung bereitstellen wird. Damit reagiert der Kanton auf den Mangel an Fachpersonal.

  • Memorialsantrag: Landsgemeinde soll über die Erschliessung von Braunwald entscheiden

    Regierungsratssitzung 15. August 2023 • Der Regierungsrat nimmt den Memorialsantrag zum Variantenentscheid der künftigen Erschliessung von Braunwald zur Kenntnis.

  • Für Zentralisierung der Sozialen Dienste ist Gesetzesänderung notwendig

    Regierungsratssitzung 15. August 2023 • Nach einer umfassenden Organisationsanalyse hat der Regierungsrat im April 2020 eine Zusammenführung der bisherigen drei Stützpunkte der Sozialen Dienste an einem Standort beschlossen. Er beantragt dem Landrat nun, die dafür notwendigen Änderungen im Sozialhilfegesetz der Landsgemeinde zur Zustimmung zu unterbreiten.

  • TWINT für Online-Formulare per sofort im Einsatz

    Seit kurzem besteht die Möglichkeit, bei Online-Formularen der kantonalen Dienstleistungen auch mit TWINT zu bezahlen.

  • Schulbeginn 2023 – Verkehrsteilnehmer, seid vorsichtig

    Kantonspolizei • Am Montag, 14. August, startet im Kanton Glarus das neue Schuljahr. Das heisst für alle Verkehrsteilnehmenden besonders vorsichtig zu sein.

  • Kalb von Wölfen getötet

    Departement Bau und Umwelt • Am Samstagmorgen (5.8.2023) wurde ein totes Kalb auf der Alp Ännetseeben (Glarus Süd) von der Wildhut als Wolfsriss bestätigt. Die Jagdbehörde steht mit der zuständigen Bundesbehörde in Kontakt, um das weitere Vorgehen zu klären.

  • Junge Talente gesucht - Deine Lehre beim Kanton Glarus

    Personal und Organisation • Eine Lehre in der öffentlichen Verwaltung ist vielfältig und bildet alle Lebensbereiche ab. Für die Lehrstellen 2024 kannst Du Dich jetzt bewerben.

  • 1. August: Vorsicht mit Feuerwerken

    Der 1. August steht vor der Tür. Gross und Klein freuen sich auf das Zünden der Feuerwerkskörper, die den nächtlichen Sommerhimmel in ein Farbenmeer verwandeln. Das beliebte Feiertagsvergnügen ist aber nicht ungefährlich. Jährlich ereignen sich Unfälle mit Brandverletzungen und Bränden.

  • «Mit dem Abschluss der Lehre habe ich mein erstes Ziel erreicht»

    Personal und Organisation • Laalmohammad Shekeb kam vor acht Jahren aus Afghanistan in die Schweiz. Im Kanton Glarus fand er eine neue Heimat – und der Kanton gab ihm die Chance, eine Lehre zu absolvieren. Jetzt hat er seine Abschlussprüfung als Fachmann Betriebsunterhalt bestanden.

  • Die Waldbrandgefahr steigt

    Departement Bau und Umwelt • Die Abteilung Wald und Naturgefahren beurteilt die aktuelle Waldbrandgefahr als erheblich. Das überwiegend warm-heisse und trockene Wetter lässt die Waldbrandgefahr ansteigen.

  • Hauptprobe für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025

    Zivilschutz • Die Einsatzkompanie Nord des Zivilschutzes Glarus unterstützte während ihrem Wiederholungskurs 2023 den Aufbau der Infrastruktur für das Nordostschweizer Schwingfest (NOS) vom Sonntag, 25. Juni 2023 in Mollis.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat vergibt Arbeitsaufträge.

  • Beiträge aus dem Energiefonds

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat gewährt Beiträge aus dem Energiefonds.

  • Werden Sie Teil von Zukunft Inklusion

    Hauptabteilung Soziales • Der Kanton Glarus sucht interessierte Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft für die Durchführung der schweizweiten Aktionstage Behindertenrechte 2024. Diese stehen unter dem Motto «Zukunft Inklusion».

  • Integrierte psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung wird aufgebaut

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat nimmt Kenntnis vom Projekt einer integrierten psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung und genehmigt einen Nachtragskredit von 45'000 Franken.

  • Geschwindigkeitskontrollen am Wochenende

    Kantonspolizei Glarus • Am Wochenende von Freitag bis Sonntag, 7.-9. Juli 2023, führte die Kantonspolizei Glarus während rund 18 Stunden Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei wurden auf dem ganzen Kantonsgebiet innerorts und ausserorts Messungen durchgeführt. Die Quote der festgestellten Verstösse beträgt 20 Prozent.

  • Beitrag aus dem Sportfonds

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat vergibt einen Beitrag aus dem Sportfonds.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat gratuliert den Lernenden in der kantonalen Verwaltung zum erfolgreichen Lehrabschluss und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Treffen mit Ständeratskommission

    Staatskanzlei • Die Staatspolitische Kommisssion des Ständerates tauschte sich während ihrer zweitägigen Landsitzung im Kanton Glarus mit dem Regierungsrat aus.

  • Regierungsrat beantwortet Interpellation «Statutenänderung der Glarner Kantonalbank»

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Als Mehrheitsaktionär hat es der Kanton Glarus selbst in der Hand, diesen Status bei einer Kapitalerhöhung nicht zu verlieren, was auch gesetzlich so vorgeschrieben ist. Der Regierungsrat nimmt Stellung auf eine Interpellation der SVP-Fraktion des Landrates.

    Geld
  • Regierungsrat beantwortet Interpellation zum Fachkräftemangel

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat beantwortet eine Interpellation der Die-Mitte-Fraktion. Aus seiner Sicht sind grundsätzlich Massnahmen zu treffen, welche den gesamten Arbeitskräftemangel lindern können.

  • Erschliessung Braunwald: Regierungsrat setzt Projektorganisationen ein

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat setzt Projektorganisationen ein, die die künftige Erschliessung von Braunwald planen und ein Vorprojekt ausarbeiten sollen.

  • Ausschreibung Lokalradio: Kanton Glarus wünscht stärkere Präsenz

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Mit Radio Südostschweiz und Radio Alpin bewerben sich zwei Lokalradios für eine Konzession im Sendegebiet Glarus. In seiner Vernehmlassungsantwort zuhanden des Bundesamtes für Kommunikation legt sich der Regierungsrat nicht auf eine Bewerbung fest. Er wünscht sich aber eine stärkere Präsenz des künftigen Anbieters.

  • Regierungsrat ist für einen starken Glarner öV

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • «Gemeinsam für einen starken Glarner öV» heisst die Petition, die der Glarner Pendlerverein Anfang Juni 2023 überreicht hat. Der Regierungsrat freut sich in seiner Antwort über die Unterstützung der Petitionäre. Er verfolgt nämlich das gleiche Ziel.

  • Ambulante Spitaltarife festgesetzt

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat legt den Tarif für ambulante Behandlungen zwischen dem Kantonsspital Glarus und den Krankenversicherern auf 90 Rappen fest.

  • Amtliche Vermessung ist nachgeführt

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat genehmigt den Bericht über die amtliche Nachführung und die Schlussabrechnung.

  • Strassenarbeiten in Bilten: Ausführungsprojekte genehmigt

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Auf der Kantonsstrasse in Bilten entsteht im Gebiet Bieterschen ein neuer Fussgängerübergang. Im Industriegebiet Au wird eine Erschliessungsstrasse gebaut. Der Regierungsrat genehmigt die beiden Ausführungsprojekte.

  • Ehemaliges Jagdbanngebiet bei Elm: Schutz geregelt

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat genehmigt die Erlasse, welche das Gebiet des ehemaligen Jagdbanngebietes bei Elm schützen sollen.

  • Landwirtschaftliche Beratung: Glarus arbeitet weiterhin mit Plantahof zusammen

    Regierungsratssitzung 6. Juli 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, einen Verpflichtungskredit von 647'300 Franken* für die landwirtschaftliche Beratung in den Jahren 2024–2027 zu gewähren.

  • Brisante Themen in luftiger Höhe

    Abteilung Migration • Mitte Juni 2023 fand auf Mettmen die diesjährige Regionalkonferenz der Vereinigung der Migrationsämter und des Fürstentums Liechtenstein (VOF) statt. Es wurden Themen des Asylwesens sowie der Migrations- und Integrationspolitik besprochen.

  • Zweites Wolfsrudel im Kanton wird vermutet

    Departement Bau und Umwelt • Fotoaufnahmen und das beobachtete Verhalten von Wölfen deuten stark darauf hin, dass im Grossraum Ennenda eine Wolfsreproduktion und somit eine neue Rudelbildung stattgefunden hat. Es ist das zweite im Kanton Glarus bekannte Rudel, nebst dem bekannten Kärpfrudel.

  • Von der Lenzburg in den Freulerpalast: Eine neue Museumsleiterin für den Kanton Glarus

    Stiftung Freulerpalast • Mit Martina Huggel gewinnt der Freulerpalast eine erfahrene Museumsfrau und Vermittlerin für die Glarner Geschichte. Sie bringt Berufserfahrung aus einem der grössten historischen Museen der Schweiz nach Näfels und löst dort Bettina Giersberg ab, die im September ans Historische Museum Basel wechselt. Die Bauarbeiten für die neue Ausstellung zum Textildruck sind auf Kurs.

  • «Bonvivant und Staatsdiener mit Energie und Herzblut»: Kanton Glarus verabschiedet Ratsschreiber Hansjörg Dürst

    Kanton Glarus • Die Exekutiven von Kanton und Gemeinden, das Landratsbüro, das Gerichtspräsidium, Staatsschreiber aus der ganzen Schweiz, langjährige Weggefährten und Kantonsangestellte verabschiedeten am Freitag Hansjörg Dürst aus dem Staatsdienst. Mit Dürst geht der amtsälteste Leiter einer kantonalen Staatskanzlei in Pension.

  • Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Gewaltprävention: Website ist online

    Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Gewaltprävention • Die Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Gewaltprävention des Kantons Glarus hat am 1. April 2023 nach einer erfolgreichen einjährigen Pilotphase ihre Tätigkeit aufgenommen. Die Informationen sind auf einer Website online.

  • Vernehmlassung zum Kantonalen Veloweggesetz eröffnet

    Regierungsratssitzung 27. Juni 2023 • Der Kanton Glarus schafft für die Förderung des Veloverkehrs eine gesetzliche Grundlage. Die Vernehmlassung zur Vorlage wird zum ersten Mal auch elektronisch unter mitwirkung.gl.ch durchgeführt. Sie dauert bis zum 30. August 2023.

  • Velohelm – Kluge Köpfe schützen sich

    Kantonspolizei • Lediglich gut die Hälfte aller Velofahrerinnen und Velofahrer tragen einen Helm. Die Vorteile sind jedoch eindeutig: Mit einem Velohelm halbieren Sie bei einem Unfall das Risiko einer Kopfverletzung.

  • Erfolgreiche Absolventen der Integrationslehre geehrt

    Invol • In der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule in Ziegelbrücke wurden am Dienstag im Rahmen einer Feier die Lehrabschluss-Zeugnisse an die erfolgreichen Absolventen der Integrationsvorlehre verteilt.

  • Regula N. Keller ist neue Landratspräsidentin

    Staatskanzlei/Landrat • Der Landrat hat am Mittwoch die 53-jährige Regula N. Keller zur Landratspräsidentin gewählt.

  • Neue Regionalpolitik: Kanton nimmt Programmverhandlungen auf

    Regierungsratssitzung 27. Juni 2023 • Der Regierungsrat beauftragt das Departement Volkswirtschaft und Inneres, im Rahmen der beantragten, für die Regionalpolitik eingestellten Mittel die Programmverhandlungen mit dem Bund aufzunehmen.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 27. Juni 2023 • Der Regierungsrat gratuliert zum Dienstjubiläum und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Bei Ausnahmesituationen auch Bergbahnen einbeziehen

    Regierungsratssitzung 27. Juni 2023 • Der Regierungsrat befürwortet die neue Verordnung über die Koordination des Verkehrs in Ausnahmesituationen. In seiner Vernehmlassungsantwort an den Bund fordert er aber, dass diese auch für Transportunternehmen ohne Erschliessungsfunktion gelten soll.

  • Ärztebeschränkung: So wenig wie möglich

    Regierungsratssitzung 27. Juni 2023 • Der Regierungsrat erlässt auf den 1. Juli 2023 eine Verordnung über die Festlegung der Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte. Angesichts der grundsätzlichen Unterversorgung des Kantons mit ambulanten ärztlichen Leistungen schränkt der Regierungsrat nur vier Fachgebiete ein.

  • Bund und Kanton bereinigen Flächen entlang der Autobahn

    Regierungsratssitzung 27. Juni 2023 • Die Nationalstrassenparzellen entlang der Walenseestrecke sollen auf ihre gesetzlich vorgesehene Ausdehnung reduziert und sämtliche ausserhalb der bereinigten Parzellen liegenden Objekte und Flächen dem Kanton Glarus übertragen werden.

Seite 9 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang