Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Ausserordentliche Staatsanwältin befristet angestellt

    Regierungsratssitzung 7. November 2023 • Der Regierungsrat wählt eine ausserordentliche Staatsanwältin, befristet für ein Jahr.

  • Neuer Staatsanwalt zur Wahl vorgeschlagen

    Regierungsratssitzung 7. November 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, Florian Menzi als Staats- und Jugendanwalt zu wählen.

  • Schnelles Internet: Regierungsrat prüft Stärkung der Vorlage

    Regierungsratssitzung 7. November 2023 • Die Interneterschliessung soll im Kanton ausgebaut und verbessert werden. Der Regierungsrat lässt prüfen, wie die Effizienz des Förderprogramms gesteigert werden kann und ob die Förderung der Mobilfunkabdeckung derjenigen des Festnetzes vorangestellt werden soll.

  • Rücktritt aus dem Obergericht

    Regierungsratssitzung 7. November 2023 • Marianne Dürst Benedetti tritt auf die Landsgemeinde 2024 von ihrem Amt als Oberrichterin zurück.

  • Datenlieferung im Ereignisfall eines Erdbebens sicherstellen

    Regierungsratssitzung 7. November 2023 • Der Glarner Regierungsrat und die Kantonale Sachversicherung Glarnersach schliessen eine Vereinbarung mit dem Verein Schadenorganisation Erdbeben ab.

  • Regierungsrätin Marianne Lienhard besucht Bundesasylzentrum

    Hauptabteilung Soziales • Seit Mitte Oktober 2023 ist das Bundesasylzentrum in der Zivilschutzanlage und Truppenunterkunft Allmeind in Glarus in Betrieb. Am Montag liess sich Regierungsrätin Marianne Lienhard vor Ort über den Betrieb informieren.

  • Kein Import von Hormonfleisch

    Regierungsratssitzung 31. Oktober 2023 • Der Bund will Importe von hormonbehandeltem Fleisch weiterhin erlauben. Der Kanton Glarus ist dagegen. Dies erläutert der Regierungsrat in seiner Vernehmlassungsantwort zur Revision der Verordnungen über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten.

  • Ein Gesetz für die Förderung des Veloverkehrs

    Regierungsratssitzung 31. Oktober 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, dem Kantonalen Veloweggesetz zuhanden der Landsgemeinde zuzustimmen. In der Vernehmlassung dazu wurde die Stossrichtung des neuen Gesetzes durchwegs begrüsst.

  • Ersatzwahl in den Regierungsrat am 3. März 2024

    Regierungsratssitzung 31. Oktober 2023 • Nach seiner Wahl in den Ständerat tritt Landammann Benjamin Mühlemann als Regierungsrat zurück. Die Ersatzwahl findet am eidgenössischen Abstimmungssonntag, am 3. März 2024 statt. Die Amtsübergabe erfolgt an der Landsgemeinde 2024.

  • Vorsorge bei möglichen Katastrophen und Notlagen

    Regierungsratssitzung 31. Oktober 2023 • Für das Bewältigen von Katastrophen und Notlagen ist der Kanton zuständig. Um möglichst gut vorbereitet zu sein, genehmigt der Regierungsrat das entsprechende Einsatzkonzept und die notwendigen Mittel dazu.

  • Anna Göldi: Regierungsrat sieht keinen Bedarf an wissenschaftlicher Aufarbeitung

    Regierungsratssitzung 24. Oktober 2023 • Die im Jahr 1782 hingerichtete Anna Göldi wurde im Jahr 2007 durch den Glarner Landrat rehabilitiert. Gleichzeitig entschied sich dieser gegen eine weitere wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Justizfalls, der als «letzter Hexenprozess der Schweiz» berühmt wurde. Aus diesem Grund beantragt der Regierungsrat dem Landrat, die Motion «Die Rechtsquellen zum Anna-Göldi-Prozess (1781–1782)» abzulehnen.

  • Senderhalsband für Wölfe: Regierungsrat beantwortet politischen Vorstoss

    Regierungsratssitzung 24. Oktober 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die Motion «Ergänzung des Artikels 14 der Verordnung zum kantonalen Jagdgesetz» abzulehnen. Diese fordert das vermehrte Besendern von Grossraubtieren und dass die Daten einem definierten Personenkreis zur Verfügung gestellt werden.

  • Neuer Staatsanwalt zur Wahl vorgeschlagen

    Regierungsratssitzung 24. Oktober 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, Tobias Geiser als Staats- und Jugendanwalt zu wählen.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 24. Oktober 2023 • Der Regierungsrat vergibt Aufträge in den Bereichen Gesundheit, IT und Versicherungen.

  • Leitwolf des Kärpfrudels darf reguliert werden

    Departement Bau und Umwelt • Das Bundesamt für Umwelt hat die Abschussbewilligung des Leitwolfs des Kärpfrudels erteilt. Der vorgesehene Abschuss darf zwischen dem 1. November 2023 und dem 31. Januar 2024 vollzogen werden.

  • Normalarbeitsvertrag Hauswirtschaft: Totalrevision geht in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung 24. Oktober 2023 • Der Regierungsrat verabschiedet die Totalrevision des kantonalen Normalarbeitsvertrags Hauswirtschaft zuhanden der Vernehmlassung. Dieser regelt die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmenden in der Hauswirtschaft wie zum Beispiel Haushaltshilfen, Pflegefachpersonen und Babysitter.

  • Memorialsantrag: Landsgemeinde soll über die Schaffung von Bildungsgutschriften entscheiden

    Regierungsratssitzung 24. Oktober 2023 • Der Regierungsrat nimmt den Memorialsantrag zur Schaffung von Bildungsgutschriften zur Kenntnis

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 31. Oktober 2023 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Leistungsvereinbarung mit Modern Music School Mitlödi wird erneuert

    Regierungsratssitzung 24. Oktober 2023 • Seit 2009 besteht zwischen dem Kanton Glarus und der Musikschule Modern Music School Mitlödi eine Leistungsvereinbarung. Diese Vereinbarung wird nun erneuert und den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen angepasst.

  • Steuerrecht: Verordnung soll angepasst werden

    Regierungsratssitzung 24. Oktober 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, eine Änderung der Verordnung zum Steuergesetz zu genehmigen. Damit soll das System der elektronischen Steuererklärung abgebildet werden.

  • Beiträge aus dem Kulturfonds

    Regierungsratssitzung 24. Oktober 2023 • Der Regierungsrat richtet Kulturförderungsbeiträge für zehn Projekte aus.

  • Ereignisgefahrenkarte für Rutschung Wagenrunse in Schwanden

    Departement Bau und Umwelt • Die Abteilung Wald und Naturgefahren des Kantons Glarus erstellt für die Rutschung Wagenrunse in Schwanden eine Ereignisgefahrenkarte. Diese ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Bewältigung der Folgen des Rutschereignisses.

  • Mühlemann und Zopfi in den Ständerat, Schnyder in den Nationalrat gewählt

    Kanton Glarus • Der Kanton Glarus wählt Markus Schnyder (SVP) in den Nationalrat. In den Ständerat gewählt werden Benjamin Mühlemann (FDP) und Mathias Zopfi (Grüne).

  • Glarner Wolfsrudel dürfen reguliert werden

    Departement Bau und Umwelt • Das Bundesamt für Umwelt hat am 16. Oktober 2023 seine Zustimmung für die Regulierung des Kärpfrudels und des Schiltrudels erteilt. Das Gesuch zum Abschuss des Leitwolfs des Kärpfrudels wurde noch nicht beantwortet. Die vorgesehenen Abschüsse sind aufwendig und dürfen bis am 31. März 2024 vollzogen werden. Der konsequente Herdenschutz ist auch künftig von zentraler Bedeutung.

  • Wölfe reissen Alpakas in Elm

    Departement Bau und Umwelt • In Elm wurden am letzten Sonntag sieben Alpakas von Wölfen getötet und zwei weitere verletzt. Die Regulationsgesuche für das Kärpfrudel und das Schiltrudel sind immer noch beim Bund hängig. Der Kanton Glarus verlangt eine umgehende Zustimmung.

  • Stadthaus in Glarus erhält Beitrag der Denkmalpflege

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Aufgrund der Bedeutung im Ortsbild von Glarus werden die Sanierungen und der Umbau der Liegenschaft im Spielhof 1 in Glarus mit Denkmalpflegebeiträgen von Bund, Kanton und Gemeinde unterstützt.

  • Gute Hygienepraxis bei der Herstellung von Käse

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Käsereien müssen die Herstellungsprozesse im Rahmen der Selbstkontrolle überwachen. Dazu gehören mikrobiologische Untersuchungen. Die Kontrolleure stellen den Alpkäsereien in den Kantonen Graubünden und Glarus ein gutes Zeugnis aus. Dies zu überprüfen, war Gegenstand einer kantonalen Untersuchungskampagne von Januar bis August 2023.

  • Ausländerausweise im Kanton Glarus: Vieles wird einfacher

    Kantons- und Gemeindeverwaltungen • Die Einwohnerämter der Glarner Gemeinden und die Abteilung Migration des Kantons Glarus setzen die geplanten Vereinfachungen im Hinblick auf das Bewilligungswesen für Ausländerinnen und Ausländer um.

  • Für selbstbestimmtes Wohnen von älteren Menschen

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Bund will das Wohnen von älteren Menschen im eigenen Zuhause fördern. Deshalb plant er, das betreute Wohnen mit Ergänzungsleistungen zur AHV zu unterstützen. Der Kanton Glarus begrüsst die vorgeschlagene Anpassung und stellt darüber hinaus Anträge.

  • Fliessendes Wasser ist nicht immer Frischwasser

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Erfrischendes Brunnenwasser wird gerne an Wanderwegen oder auf Spielplätzen genossen. Die Wasserqualität kann aber nicht mit blossem Auge festgestellt werden. Auch kristallklares Wasser kann mit Fäkalkeimen verunreinigt sein. Lebensmittelkontrolleure haben das Brunnenwasser in Graubünden und Glarus untersucht.

  • Abgewiesene Asylsuchende und Sans-Papiers: Nein zum Zugang zu Berufslehre

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Bund will für abgewiesene Asylsuchende und Sans-Papiers den Zugang zu Berufslehren vereinfachen. Der Kanton Glarus lehnt dies ab.

  • Ausgleich der kalten Progression: Der Kanton passt Tarife und Abzüge an

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Bei der anhaltenden Teuerung entsteht wegen Lohnerhöhungen für Steuerpflichtige im Durchschnitt eine Steuererhöhung. Um das zu vermeiden, passt der Regierungsrat die Tarife und Abzüge für die Kantons- und Gemeindesteuern an.

  • Budget 2024: Regierungsrat rechnet mit Aufwandüberschuss

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Regierungsrat verabschiedet das Budget 2024 zusammen mit dem Aufgaben- und Finanzplan 2025–2027 zuhanden des Landrates. Es weist einen Aufwandüberschuss von 6,7 Millionen Franken aus. Der Kanton Glarus zehrt von seiner Substanz. Der Regierungsrat reagiert und erarbeitet bis September 2024 ein Entlastungspaket.

  • Bund vernachlässigt wichtige Ostschweizer Bahnprojekte

    Ostschweizer Regierungskonferenz • Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. August 2023 die Botschaft zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur verabschiedet. Wichtige von der Bundesversammlung bereits beschlossene Ostschweizer Bahnprojekte fehlen darin. Die Ostschweizer Regierungen fordern Verbesserungen.

  • Stephan Schubert soll Leiter der Finanzkontrolle werden

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, den 54-jährigen Finanzspezialisten Stephan Schubert als Leiter der Finanzkontrolle des Kantons Glarus für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 zu wählen. Er soll Nachfolger von Dieter Elmer werden, der im Frühsommer 2024 in Pension geht.

  • Memorialsantrag «Für eine faire Abgeltung der Tierhalter» soll als zulässig erklärt werden

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, einen Memorialsantrag der Bauerngruppe Glarus Süd für zulässig zu erklären und über die Erheblichkeit zu befinden.

  • Regierungsrat legt Jahresplanung 2024 vor

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Regierungsrat legt dem Landrat die Jahresplanung 2024 vor. Grundlage ist die Legislaturplanung.

  • Bahninfrastruktur: Zahlungsrahmen ist zu tief

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Bundesrat beantragt für Sanierungen und Betrieb der Bahn-Infrastruktur 15,1 Milliarden Franken für die Jahre 2025–2028. Der Glarner Regierungsrat verlangt in seiner Vernehmlassungsantwort einen deutlich höheren Investitionsbeitrag für das Eisenbahnnetz.

  • Keine Lockerung der Vorschriften für Zweiradfahrende erwünscht

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Bund möchte die Regelung der Kleinmobilität auf Radverkehrsflächen revidieren. Mit den meisten Vorschlägen ist der Regierungsrat einverstanden, bei einzelnen befürchtet er eine Einbusse der Verkehrssicherheit.

  • Regierungsrat genehmigt Projekt Ausbau Netstalerstrasse

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Regierungsrat hat das Ausführungsprojekt zum Ausbau der Netstalerstrasse genehmigt. Nun erfolgt die Ausarbeitung des Ausführungsprojekts sowie die Vergabe der Baumeisterarbeiten. Wenn alles planmässig verläuft, können im Frühjahr 2024 die Arbeiten in Angriff genommen werden.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 3. Oktober 2023 • Der Regierungsrat vergibt zwei Arbeitsaufträge.

  • Ein grosses Dankeschön den betreuenden Angehörigen

    Koordination Gesundheit • Der 30. Oktober ist der Tag, an dem den betreuenden Angehörigen gedankt wird. Ein Dank für den grossen Aufwand, den sie täglich leisten.

  • Sozialhilfequote sinkt zum zweiten Mal in Folge

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Im Jahr 2022 haben 1,6 Prozent der Glarnerinnen und Glarner Sozialhilfe bezogen. Die kantonale Sozialhilfequote ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken und liegt damit auf dem Tiefststand der letzten 15 Jahre. Sie liegt erneut deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 3,1 Prozent (Stand 2021). Dies zeigen die neuen Zahlen der Schweizerischen Sozialhilfestatistik.

  • Förderbeiträge für literarische Projekte aus dem Glarnerland

    Departement Bildung und Kultur • Die Ostschweizer Kantone haben zusammen mit dem Fürstentum Liechtenstein unter dem Titel «Buch und Literatur Ost+» zwei Projektbeiträge mit Glarner Bezug vergeben. Sie gehen an Heinrich Lüber und Sarah Burger.

  • Badewasserqualität in Freibädern überprüft

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Bei heissem Sommerwetter werden die Freibäder gerne für eine erfrischende Abkühlung genutzt. Damit dem Badespass nichts im Wege steht, werden die hygienischen Anforderungen der Trink-, Bade- und Duschwasserverordnung regelmässig kontrolliert. Im Kanton Glarus gab es in drei Fällen Beanstandungen.

  • Strassensperrung Bahnhofstrasse Oberurnen

    Bau und Umwelt • Wegen Belagsarbeiten muss in Oberurnen die Bahnhofstrasse vorübergehend gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden.

  • Vorübergehende Unterbringung von Asylsuchenden

    Sonderstab Asyl • Die Zahl der Asylsuchenden steigt an. Der Bund hat die Kantone aufgefordert, mögliche Zivilschutzanlagen zu eruieren, die im Notfall genutzt werden könnten. Der Kanton Glarus meldet die Zivilschutzanlage in der Allmeind in Glarus, die ab Oktober 2023 vom Bund betrieben werden kann.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 26. September 2023 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Ja zur Reform der lebenslangen Freiheitsstrafe

    Regierungsratssitzung 26. September 2023 • Im Rahmen einer Vernehmlassung unterstützt der Regierungsrat die Reform der lebenslangen Freiheitsstrafe. Er weist allerdings auf Unklarheiten und mögliche Mehrkosten hin.

  • Nationaler Zukunftstag – Junge Talente entdecken die Berufswelt

    Gleichstellungskommission • Am 9. November bietet der Nationale Zukunftstag Jugendlichen die Gelegenheit, die Vielfalt der Berufswelt zu entdecken. Dabei solle sie und ihre individuellen Interessen und Talente zu entfalten, ohne sich von Geschlechterklischees beeinflussen zu lassen.

Seite 7 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang