Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Beiträge aus dem Sozialfonds

    Regierungsratssitzung 5. Dezember 2023 • Der Regierungsrat vergibt drei Beiträge zulasten des Sozialfonds.

  • Susanne Elmer Feuz tritt als Landrätin zurück

    Regierungsratssitzung 5. Dezember 2023 • FDP-Landrätin Susanne Elmer Feuz tritt aus dem Landrat zurück.

  • Kantonsbeitrag, aber kein Winterbetrieb für Buslinie Schwanden-Kies

    Regierungsratssitzung 5. Dezember • Der Regierungsrat stimmt einem Beitragsgesuch der Gemeinde Glarus Süd für die Busverbindung Schwanden–Kies teilweise zu. Er beantragt dem Landrat, die Hälfte der ungedeckten Kosten zu übernehmen. Einen Winterbetrieb ins Kies lehnt der Regierungsrat ab.

  • Unfallgefahr: Wildtiere auf Strassen unterwegs

    Departement Bau und Umwelt • Wildtiere sind vor allem im Winter während der Dämmerungszeit und der Nacht in Siedlungsnähe unterwegs. Sie halten sich oft auf Strassen auf. Mit angepasster Geschwindigkeit lassen sich Wildunfälle reduzieren.

  • Trinkwasserqualität: Guter «Hahnenbuger» im Glarnerland

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Während des Jahres 2023 hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) Trinkwasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz untersucht. Für das Berichtsjahr kann dem Trinkwasser aus Glarus und Graubünden ein gutes Zeugnis ausgestellt werden.

  • Glarner Regierungsrat besucht Bischof von Chur

    Staatskanzlei • Der Regierungsrat hat den Bischof von Chur, Joseph Maria Bonnemain, besucht.

  • Ausschreibung für Kunstschaffende

    Ausschreibung • Für eine Kunstausstellung im Museum Bickel in Walenstadt wird 2024 erneut ein Wettbewerb ausgeschrieben. Professionell arbeitende Künstler und Künstlerinnen, auch aus dem Kanton Glarus, sind zur Teilnahme eingeladen.

  • «Usem gliiche Teig gmacht» - Grittibänze sollen das Bewusstsein für Behinderungen schärfen

    Regierungsrat • Am 3. Dezember, zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, verkaufen über 350 Schweizer Bäckereien Grittibänze im Rollstuhl, mit nur einem Arm oder nur einem Bein. Mit dieser Aktion erinnert Pro Infirmis daran, dass Menschen mit Behinderungen «aus demselben Teig» gemacht sind wie alle anderen Menschen. Der Glarner Regierungsrat beteiligt sich erneut an dieser Aktion und schenkt allen …

  • Austausch mit Bundesrat Rösti zur Ostschweizer Bahninfrastruktur

    Ostschweizer Regierungskonferenz • Bundesrat Albert Rösti hat am Donnerstag eine Regierungsdelegation der Ostschweizer Kantone empfangen. Diskutiert wurde die Botschaft des Bundesrates zum Stand der Ausbauprogramme für die Bahninfrastruktur sowie die «Perspektive Bahn 2050». Die Ostschweizer Regierungsvertreter sensibilisierten Bundesrat Rösti auf wichtige Bahnprojekte in der Ostschweiz.

  • Erfolgreiche Berufsinformationstage

    Berufsinformationszentrum BIZ • Das Berufsinformationszentrum (BIZ) Glarus war dieses Jahr viel unterwegs. Von Messen bis zu Informationsveranstaltungen hat es sich aus seinen Räumlichkeiten heraus unter die Glarnerinnen und Glarner gemischt.

  • Glace überprüft, eine Probe ungenügend

    Die Lebensmittelkontrolleure haben diverse kleinere und grössere Glace-Hersteller überprüft. Eine Probe aus dem Kanton Glarus genügte nicht den lebensmittelrechtlichen Anforderungen an Speiseeis.

  • Übergangsphase zum neuen Ergänzungsleistungsgesetz läuft Ende 2023 aus

    Sozialversicherungen Glarus • Mit dem Ende der dreijährigen Übergangsphase steht nun die definitive Änderung des Ergänzungsleistunggesetzes (ELG) an. Ab dem 1. Januar 2024 gelten die neuen Bestimmungen für alle Personen, die Ergänzungsleistungen beziehen.

    IVP
  • Bauzonendimensionierung: Zwei von drei Gemeinden erfüllen die Vorgaben

    Departement Bau und Umwelt • Der Bund verlangte mit der Genehmigung des Kantonalen Richtplans die Berechnung der Bauzonendimensionierung. Diese liegt nun vor. Zwei Gemeinden erfüllen die Vorgaben, Glarus Süd muss im Rahmen der Nutzungsplanung die Bauzonen weiter redimensionieren.

  • Häusliche Gewalt: Landrat soll Motion überweisen

    Regierungsratssitzung 28. November 2023 • Der Regierungsrat will den Schutz der Opfer häuslicher Gewalt stärken. Er beantragt dem Landrat die Überweisung der Motion «Schutzmassnahmen für Betroffene von häuslicher Gewalt».

  • Memorialsantrag: Landsgemeinde soll über finanzielle Förderung von Velorouten entscheiden

    Regierungsratssitzung 28. November 2023 • Der Regierungsrat nimmt einen Memorialsantrag zur Kenntnis. Dieser bezweckt den Ausbau des Glarner Velowegnetzes und fordert eine finanzielle Förderung.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 28. November 2023 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Querspange Netstal eröffnet und für den Verkehr freigegeben

    Departement Bau und Umwelt • Die Querspange Netstal ist am Dienstag eröffnet und für den Verkehr freigegeben worden.

  • Einfachere Haltung von zwei Hunderassen

    Regierungsratssitzung 28. November 2023 • Der Kanton Glarus passt die Verordnung zum kantonalen Tierschutz- und Tierseuchengesetz an. Dabei schafft er die Bewilligungspflicht für zwei Hunderassen und die sogenannte Zwingerpauschale ab.

  • Rücktritt aus dem Obergericht

    Regierungsratssitzung 28. November 2023 • Roger Feuz tritt auf die Landsgemeinde 2024 von seinem Amt als Oberrichter zurück.

  • Regierungsrat genehmigt Programmvereinbarungen im Umweltbereich

    Regierungsratssitzung 28. November 2023 • Der Regierungsrat ergänzt drei Programmvereinbarungen mit dem Bund im Umweltbereich. Aufgrund von Änderungen bei den Wildtierschutzgebieten und beim Lärmschutz erhöht sich der Bundesbeitrag. Im Bereich Schutzbauten Wasser kann der vereinbarte Bundesbeitrag nicht vollständig ausgeschöpft werden.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 28. November 2023 • Der Regierungsrat vergibt Aufträge in den Bereichen Sport, Strassenbau und Vermessung.

  • Glarner Kinderwunschbaum ist schon leer gepflückt

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Bereits nach dem ersten Wochenende haben alle Kinderwünsche bei der Aktion «Wunschbaum» eine Schenkerin oder einen Schenker gefunden.

  • Zivildienst in der Asylbetreuung: Junge Energie

    Der Kanton Glarus bietet zwei Zivildienststellen im Bereich Asyl an. Derzeit sind dort Slavik Kubli und Fabian Christen im Einsatz. Sie berichten von Tagen, die manchmal herausfordernd, aber stets abwechslungsreich und sinnvoll sind.

  • Aktionstage gegen häusliche Gewalt im Kanton Glarus

    Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Gewaltprävention • Vom 25. November bis 10. Dezember finden im Kanton Glarus die «Aktionstage gegen häusliche Gewalt» statt. Das Schwerpunktthema lautet psychische Gewalt.

  • Energieversorgung: Der Kanton Glarus blickt zuversichtlich auf den Winter

    Teilstab Energiemangellage • Im Kanton Glarus gibt es derzeit keine Probleme bei der Energieversorgung. Kantonale Einschränkungen zulasten der Wirtschaft oder Bevölkerung sind in der jetzigen Versorgungslage nicht vorgesehen.

  • Entschädigung für frei praktizierende Ärzteschaft steigt

    Regierungsratssitzung 21. November 2023 • Die frei praktizierenden Ärztinnen und Ärzte aus der Ostschweiz sind sich seit dem 1. Januar 2019 mit den Krankenversicherern uneinig über die Höhe der Entschädigung für ihre Leistungen. Die Kantonsregierungen haben nun die Entschädigung von bisher 83 Rappen je Taxpunkt auf neu 86 Rappen erhöht.

  • Asylbereich: Kanton mietet Wohnraum in Luchsingen

    Departement Sicherheit und Justiz • Die Abteilung Migration des Kantons Glarus mietet Wohnraum in Luchsingen als Unterkunft für Asylbewerberinnen und Asylbewerber.

  • Neue Verkehrsführung nach Eröffnung der Querspange Netstal

    Departement Bau und Umwelt • Nach der Eröffnung der Querspange zwischen der Landstrasse und der Netstalerstrasse in Netstal entsteht eine neue Verkehrsführung. Die alte Linthbrücke wird gesperrt.

  • Landrat soll Memorialsantrag für Bildungsgutschriften für rechtlich zulässig erklären

    Regierungsratssitzung 21. November 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, den Memorialsantrag «Schaffung von Bildungsgutschriften» für zulässig zu erklären und über die Erheblichkeit zu befinden.

  • Eine Strategie für die Landwirtschaft im Glarnerland

    Regierungsratssitzung 21. November 2023 • In einem zwei Jahre dauernden Prozess haben die Anspruchsgruppen eine gemeinsam getragene Regionale Landwirtschaftliche Strategie (RLS) erarbeitet. Ein neu geschaffenes Forum begleitet und koordiniert deren Umsetzung. Der Regierungsrat nimmt den Schlussbericht zur Kenntnis und beauftragt die Abteilung Landwirtschaft mit der Umsetzung.

  • Strassensperrung

    Departement Bau und Umwelt • Die Klöntalerstrasse wird im Abschnitt Seestrecke Rhodannenberg bis Vorauen zeitweise gesperrt.

  • Neue Tourismusstrategie: Einfach erreichbar für aktive und erholsame Genussmomente

    Regierungsratssitzung 21. November 2023 • Der Regierungsrat verabschiedet die Tourismusstrategie 2030+ und beantragt dem Landrat, diese zur Kenntnis zu nehmen. Die Strategie zielt darauf ab, das Glarnerland als einfach erreichbares Reiseziel mit einzigartiger Natur zu positionieren. Der Kanton fördert den Tourismus in den Jahren 2024–2027 weiterhin mit jährlich total 850'000 Franken.

  • Tourismusfonds: Erfolgskontrolle für die Strategieperiode 2020–2023

    Regierungsratssitzung 21. November 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, von der Erfolgskontrolle der Tourismus-Strategieperiode 2020–2023 Kenntnis zu nehmen. Diese zeigt, dass trotz der Herausforderungen durch die Pandemie positive Entwicklungen im Tourismussektor zu verzeichnen sind.

  • Verwaltungsaufwand in der ambulanten Pflege abbauen

    Regierungsratssitzung 21. November 2023 • Der Regierungsrat genehmigt Änderungen der Pflege- und Betreuungsverordnung und setzt sie per 1. Januar 2024 in Kraft. Mit diesen Änderungen kann der Verwaltungsaufwand im Abrechnungssystem der ambulanten Pflege abgebaut werden.

  • Hohe Arbeitsbelastung in der Staats- und Jugendanwaltschaft

    Regierungsratssitzung 21. November 2023 • Der Regierungsrat beantwortet eine Interpellation zur Zukunft der Staats- und Jugendanwaltschaft.

  • Feuerwehrersatzsabgabe bleibt unverändert

    Regierungsratssitzung 21. November 2023 • Der Regierungsrat belässt den Anteil der Glarnersach an der Feuerwehrpflichtersatzabgabe für das Jahr 2024 unverändert bei 45 Prozent.

  • Keine weitere Amtszeit im Hochschulrat

    Regierungsratssitzung 21. November 2023 • Annina Marti Croset vertritt den Kanton Glarus im Hochschulrat der Ost – Ostschweizer Fachhochschule. Die Amtszeit endet Ende Mai 2024. Der Regierungsrat nimmt Kenntnis davon, dass sie für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung steht.

  • Glarner Wunschbaum erfüllt Kinderwünsche

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Die Hauptabteilung Soziales läutet die Vorweihnachtszeit mit einer berührenden Aktion ein. Ab dem 25. November 2023 steht auf dem Rathausplatz erstmals ein mit Kinderwünschen geschmückter Weihnachtsbaum. Die Wünsche können erfüllt werden.

  • Organisationen für Menschen leben und üben die Zusammenarbeit

    Soziales • Die Mitarbeitenden aus den Organisationen Soziale Dienste, Kesb, Pro Infirmis und Pro Senectute tagten zum Ansatz einer kollegialen Beratung. Die praxisorientierte Veranstaltung konzentrierte sich auf die Herausforderungen der Arbeitsbeziehungen.

  • Erneuerbare Energie: Regierungsrat verabschiedet Vernehmlassungsvorlagen

    Regierungsratssitzung 14. November 2023 • Der Regierungsrat will die Förderung von erneuerbaren Energien verbessern. Er schickt die entsprechenden Verordnungsänderungen in die Vernehmlassung.

  • Wolf in Mollis überfahren

    Departement Bau und Umwelt • In der Nacht vom 16. auf den 17. November wurde ein Wolf in Mollis überfahren. Woher das Tier stammt, ist noch unklar.

  • Individuelle Prämienverbilligung (IPV) 2024

    Departement Finanzen und Gesundheit • In den nächsten Tagen werden die Glarner Haushalte mit dem Antragsformular für die individuelle Prämienverbilligung (IPV) 2024 bedient.

  • Vergabe

    Regierungsratssitzung 14. November 2023 • Der Regierungsrat vergibt einen Beschaffungsauftrag.

  • Kampf gegen Klauenfäule: Der Bund übernimmt

    Regierungsratssitzung 14. November 2023 • Die Klauenfäule (Moderhinke) ist eine bakterielle Erkrankung, die vor allem Schafe betrifft. Der Kampf gegen diese Tierkrankheit wird neu vom Bund geführt, weshalb eine kantonale Verordnung aufgehoben wird.

  • Koordinationsstelle Integration Flüchtlinge wird ausgebaut

    Regierungsratssitzung 14. November 2023 • Die Koordinationsstelle Integration unterstützt anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen bei ihrer beruflichen und schulischen Integration. Durch die anhaltenden Flüchtlingsströme ist das Arbeitsvolumen massiv gestiegen. Die Stelle wird deswegen um 100 Stellenprozente ausgebaut. Diese wird durch den Bund finanziert.

  • Kampf gegen Geldwäscherei: Mehr Transparenz aber unklare Kosten

    Regierungsratssitzung 14. November 2023 • Der Bund will die Transparenz des Finanzplatzes Schweiz erhöhen. Der Glarner Regierungsrat begrüsst dies, fordert aber weitere Abklärungen punkto Aufwand und Kosten für den Kanton.

  • Brandschutzverordnung wird angepasst

    Regierungsratssitzung 14. November 2023 • Der Regierungsrat genehmigt die Änderung der Verordnung zum Gesetz über den Brandschutz und die Feuerwehr. Sie tritt mit der Änderung dieses Gesetzes per 1. Dezember 2023 in Kraft.

  • Zukunft der Alpwirtschaft auch bei Präsenz von Grossraubtieren sichern

    Regierungskonferenz der Gebirgskantone • Im Hinblick auf die Umsetzung des neuen Jagdgesetzes, das am 1. Dezember 2023 in Kraft tritt, präsentiert die Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK) ein neues Konzept für die Bewirtschaftung von Schaf- und Ziegenalpen. Dieses zielt darauf ab, dass sämtliche Alpen weiterhin bewirtschaftet, finanziell unterstützt und umfassend beraten werden. Alpen sollen auch angesichts der Präsenz von Grossraubtiere …

  • Memorialsantrag «Variantenentscheid Erschliessung Braunwald» soll für rechtlich unzulässig erklärt werden

    Regierungsratssitzung 7. November 2023 • Der Memorialsantrag zum Variantenentscheid der künftigen Erschliessung von Braunwald ist mit der Kantonsverfassung nicht vereinbar. Das ergab die Prüfung durch den Regierungsrat. Dieser beantragt deshalb dem Landrat, den Memorialsantrag für unzulässig zu erklären.

  • Ostschweizer Zusammenarbeit bei der Weiterbildung Hausarztmedizin

    Gesundheitsdirektorenkonferenz Ost • Ein attraktives regionales hausärztliches Weiterbildungsangebot für angehende Hausärztinnen und -ärzte ist den Ostschweizer Kantonen ein grosses Anliegen. An ihrer Konferenz vom 2. November 2023 haben die Ostschweizer Kantone AI, AR, GL, GR, SG, SH und TG eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Seite 6 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang