Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Memorialsantrag «Für attraktivere Velorouten» soll als zulässig erklärt werden

    Regierungsratssitzung 20. Februar 2024 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, einen Memorialsantrag der Grünliberalen Partei zur finanziellen Förderung von Velorouten im Alltagsverkehr als zulässig zu erklären und über die Erheblichkeit zu befinden.

  • Pflege: Verordnungen zur Ausbildungsoffensive verabschiedet

    Regierungsratssitzung 20. Februar 2024 • Der Regierungsrat verabschiedet die Verordnung für die Förderung der Pflegeausbildung und die Verordnung über die Ausbildungspflicht im Bereich der Pflege. Diese treten per 1. Juli 2024 in Kraft und sollen sicherstellen, dass genügend Ausbildungsplätze für die Pflegeberufe vorhanden sind. Er beantragt dem Landrat zudem, eine entsprechende Motion als erledigt abzuschreiben.

  • Papierlose Steuererklärung nun auch für juristische Personen möglich

    Steuerverwaltung • Im Kanton Glarus kann die Steuererklärung nun auch von juristischen Personen vollständig elektronisch eingereicht werden. Die kantonale Steuerverwaltung erweiterte dazu die Glarner Online-Steuererklärung «eTax.GL».

  • Neue Chauffeurverordnung soll auch im Binnenverkehr gelten

    Regierungsratssitzung 20. Februar 2024 • Der Regierungsrat unterstützt die geplanten Änderungen zu den Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten von Fahrpersonal im grenzüberschreitenden Verkehr. In seiner Vernehmlassungsantwort zur Chauffeurverordnung fordert er, die gleiche Regelung auch im Binnenverkehr anzuwenden.

  • Regierungsrat stimmt Änderung der Personalverordnung zu

    Regierungsratssitzung 20. Februar 2024 • Die Personalverordnung des Kantons Glarus erfährt einige Änderungen. Dabei geht es um die Modernisierung von Anstellungsbedingungen für Kantonsangestellte, die Integration von regierungsrätlichen Beschlüssen sowie die Aktualisierung von Begrifflichkeiten.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 20. Februar 2024 • Der Regierungsrat stimmt einem Nachtragskredit zu und vergibt einen Auftrag für ein Gutachten. Ausserdem vergibt er einen Auftrag für die Strassenpflege.

  • Regierungsrat setzt Spitaltarife fest

    Regierungsratssitzung 20. Februar 2024 • Der Regierungsrat legt die Tarife für stationäre akutsomatische Behandlungen zwischen den von der Tarifsuisse AG vertretenen Krankenversicherungen und dem Kantonsspital Glarus fest.

  • Vorschläge für Sonntagsarbeit in städtischen Tourismusquartieren nicht praktikabel

    Regierungsratssitzung 20. Februar 2024 • Der Bundesrat hat eine Revisionsvorlage in die Vernehmlassung gegeben, die darauf abzielt, die Sonntagsarbeit in gewissen Verkaufsgeschäften für Touristen in grossen Städten bewilligungsfrei zu machen. Der Glarner Regierungsrat beurteilt die enthaltenen Sonderregelungen als schwierig umsetzbar und nicht den Bedürfnissen entsprechend.

  • Lehrpersonenmangel: Kanton und Gemeinden arbeiten an Massnahmen

    Departement Bildung und Kultur • Das Departement Bildung und Kultur und die drei Gemeinden haben sich intensiv mit dem Lehrpersonalmangel beschäftigt und einen Massnahmenkatalog erarbeitet, der in verschiedenen Arbeitsgruppen vertieft und die Umsetzung vorbereitet wird. So sollen gezielte Verbesserungen für Lehrpersonen erreicht und bei Neuanstellungen ausgebildetes Personal rekrutiert werden können.

  • Equal Pay Day: Flaggenhissen und Referat

    Gleichstellungskommission • Der Equal Pay Day ist ein nationaler Aktionstag, der die Lohnschere zwischen Männern und Frauen aufzeigt.

  • Ja zur Absicherung des Mobilfunknetzes gegen Stromausfälle

    Regierungsratssitzung 13. Februar 2024 • Der Bund passt die Verordnung über Fernmeldedienste an, damit das Mobilfunknetz auch bei Stromausfällen weiterhin funktioniert. Der Kanton begrüsst den vorliegenden Entwurf, möchte jedoch die Verfügbarkeit von nicht-behördlichen Nachrichten ermöglichen.

  • Online-Plattform für Sozialversicherungen: Glarus lehnt neues Bundesgesetz ab

    Regierungsratssitzung 13. Februar 2024 • Der Glarner Regierungsrat lehnt das neue Bundesgesetz über Informationssysteme in den Sozialversicherungen ab. Dieses will den digitalen Datenaustausch in der 1. Säule ermöglichen. Der Regierungsrat ist allerdings überzeugt, dass alle Sozialversicherungen ihre Dienstleistungen über elektronische Kanäle anbieten müssen – nicht nur die 1. Säule.

  • Unterstützung für die Schiessanlage in Linthal

    Regierungsratssitzung 13. Februar 2024 • Die Sanierung der Regionalschiessanlage «Rubschen» in Linthal wird mit 35'000 Franken aus dem Militärunterstützungsfonds mitfinanziert.

  • Memorialsantrag «Nachhaltigen und gemeinnützigen Wohnungsbau fördern» soll als zulässig erklärt werden

    Regierungsratssitzung 13. Februar 2024 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, einen Memorialsantrag der Grünliberalen Partei zur Wohnbauförderung als zulässig zu erklären.

  • Ständerat Benjamin Mühlemann wird Hochschulrat

    Regierungsratssitzung 13. Februar 2024 • Der Regierungsrat wählt Benjamin Mühlemann als Vertreter des Kantons Glarus in den Hochschulrat der Ost – Ostschweizer Fachhochschule. Der Kanton Glarus ist einer der Trägerkantone der Fachhochschule.

  • Energieplanung 2035: Regierungsrat nimmt Zwischenbericht zur Kenntnis

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Die Energieplanung 2035 hat zum Ziel, dass der Kanton Glarus bis 2050 das Ziel Netto-Null für den Treibhausgasausstoss erreicht. Wie weit er jeweils noch von diesem Ziel entfernt ist, wird in regelmässigen Zwischenberichten aufgezeigt. Der Regierungsrat nimmt das Monitoring 2023 zur Kenntnis.

  • Freizeitpass: Bestehende Instrumente nutzen

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Die Idee eines digitalen Freizeitpasses Glarnerland soll über bestehende Förderinstrumente und Finanzierungsquellen alimentiert werden. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat deshalb, die Motion «Freizeitpass Glarnerland – Leistungsauftrag für Digitalisierung der Glarner Tourismus- und Freizeitindustrie» abzulehnen.

  • Sirenen im Kanton Glarus bestehen Test

    Departement Sicherheit und Justiz • Am Mittwoch, 7. Februar 2024, ist in der gesamten Schweiz der jährliche Sirenentest durchgeführt worden. Im Kanton Glarus verlief dieser ohne wahrnehmbare Probleme ab.

  • Hürden-Abbau für Solaranlagen auf Bundesebene abwarten

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Der Hürden-Abbau für Solaranlagen im Kanton Glarus ist im Gang. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat deshalb, eine Motion zu überweisen, die solches fordert.

  • Erst Klimastrategie, dann Klimagesetz

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, eine Motion abzulehnen, die ein Klimagesetz zuhanden der Landsgemeinde 2025 fordert. Er sieht es als sinnvoller an, zuerst eine Klimastrategie zu erarbeiten.

  • Interpellation zu Begegnungen zwischen Wölfen und Menschen beantwortet

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Im Kanton Glarus sind keine Übergriffe von Grossraubtieren wie dem Wolf auf Menschen bekannt. Dies schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf eine Interpellation.

  • Regierungsrat beantwortet Interpellation zu Klimazielen in der Kantonsverwaltung

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Der Regierungsrat beantwortet einen politischen Vorstoss, in dem es um die Vorbildfunktion der Kantonsverwaltung bei der Erreichung der Klimaziele bis 2040 geht.

  • Harmonisiertes Beschaffungswesen: Gesetz tritt in Kraft

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Der Regierungsrat setzt die Gesetzgebung zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen per 1. März 2024 in Kraft.

  • Werner Kälin wird Landrat

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Werner Kälin wird Landrat. Er rückt auf der Liste der Sozialdemokratischen Partei für den zurücktretenden Landrat Christian Büttiker nach.

  • Kantonale Sonderschulen: Pauschalen für 2024 und 2025 festgelegt

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Der Regierungsrat legt die Pauschalen für die beiden Sonderschulen Schule an der Linth und Heilpädagogisches Zentrum Glarnerland fest. Diese gelten für die Jahre 2024 und 2025.

  • Rücktritt aus der Standortförderungskommission

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Der Regierungsrat nimmt den Rücktritt von Walter Schifferle aus der Standortförderungskommission zur Kenntnis.

  • Regierungsrat beantwortet Querspangen-Petition

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Kurz nach der Eröffnung der Querspange Netstal nahm der Stau im Feierabendverkehr zu. Deswegen wurde eine Online-Petition eingereicht, die Sofortmassnahmen gegen die Stauzunahme fordert. Diese beantwortet nun der Regierungsrat.

  • Unterstützung für Asbest-Sanierung der Linthmündung

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Der Regierungsrat finanziert die Untersuchungs- und Überwachnungskosten des Altlasten-Sanierungsvorhabens «Linthmündig» bei Weesen. Es wird ein Kantonsbeitrag von rund 132'000 Franken in Aussicht gestellt.

  • Glarner Regierungsrat fordert einheitliche Standards für erfolgreiche digitale Transformation

    Regierungsratssitzung 6. Februar 2024 • Das Fehlen von einheitlichen Standards und von Basisdienstleistungen behindert die digitale Transformation. Dies stellt der Glarner Regierungsrat in seiner Vernehmlassungsantwort zur Strategie «Digitale Verwaltung Schweiz 2024–2027» fest. Diese sollte eine stärkere Breitenwirkung erzielen.

  • Heimspiel 2024 – jetzt Dossier einreichen

    Die Ämter und Abteilungen für Kultur der Kantone AI, AR, GL, SG und TG, der Stadt St. Gallen, das Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Kultur sowie die Kulturstiftung Liechtenstein teilen mit: • Heimspiel ist ein länderübergreifendes Ausstellungsformat und gibt alle drei Jahre Einblick in das aktuelle regionale Kunstschaffen. Bildende Künstlerinnen und Künstler aus Vorarlberg, dem Fürstentum Liechtenstein und den Kantonen AI, AR, GL, SG und TG sind eingeladen, sich zu bewerben. Heimspiel findet vom 14. Dezember 2024 bis 2. Februar 2025 statt. An zwei Wochenenden gibt es zudem Offene Ateliers …

  • Digitales Serviceportal: Informationsveranstaltung zur Vernehmlassung

    Staatskanzlei • Im Rahmen der Vernehmlassung über das digitale Serviceportal führt die Staatskanzlei am Dienstag, 6. Februar 2024, eine Informationsveranstaltung für interessierte Kreise durch.

  • Pflegeeinrichtungen arbeiten gemeinsam im Projekt «Arbeitsbedingungen in der Pflege»

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Die Umsetzung der Pflegeinitiative wird im Kanton Glarus in zwei Teilprojekten bearbeitet. Mit dem Projekt «Arbeitsbedingungen» wurde die Fachstelle Pflege und Betreuung betraut.

  • Sirenentest am Mittwoch, 07. Februar 2024

    Departement Sicherheit und Justiz • Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Deshalb findet am Mittwoch, 7. Februar, in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.

  • Erstes Luchs-Monitoring im Gebiet Zentralschweiz Ost

    Im Rahmen des Luchs-Monitorings der Stiftung Kora werden ab Februar 2024 erstmals zwischen dem oberen Zürichsee, dem Oberalpstock und dem Grosstal systematisch Fotofallen aufgestellt, um die Luchspopulation zu schätzen. Dabei arbeiten die Kantone Schwyz, Glarus, Zug und Uri zusammen.

  • Ausbau der Netstalerstrasse beginnt

    Departement Bau und Umwelt • Einen Monat früher als geplant beginnen am 5. Februar 2024 die Bauarbeiten zum Ausbau der Netstalerstrasse. Dank einer umsichtigen Verkehrsführung können die Bauzeit optimiert und die Bauarbeiten bis zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ESAF 2025 Glarnerland+ abgeschlossen werden.

  • Schulfreier Freitag vor dem ESAF 2025 Glarnerland+

    Departement Bildung und Kultur • Vom 29. bis 31. August 2025 wird in Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) durchgeführt. Es werden hunderttausende von Besucherinnen und Besuchern erwartet. Es ist damit zu rechnen, dass ein Grossteil der Gäste bereits zum Festumzug am Freitag anreist. Das Departement Bildung und Kultur hat nach Absprache mit den Schulkommissionen und der Geschäftsleitung des ESAF festgelegt, dass …

  • Schiesskommission ist wieder komplett

    Regierungsratssitzung 23. Januar 2024 • Thomas Kern, Mollis, wird vom Regierungsrat in die kantonale Schiesskommission ernannt.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 23. Januar 2024 • Der Regierungsrat vergibt den Auftrag für eine webbasierte Steuerdeklarationslösung.

  • KulturLegi jetzt auch im Glarnerland

    Hauptabteilung Soziales/Fachstelle Gesellschaft • Kultur, Sport, Bildung und Gesundheit – Die KulturLegi der Caritas ermöglicht soziale Teilhabe für Glarnerinnen und Glarner mit wenig Geld. Dieses Angebot besteht seit Januar 2024 auch im Kanton Glarus – in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Soziales und der Fachstelle Gesellschaft.

  • Blockschlag im Tierfehd führt zu Ölverschmutzung in der Linth

    Departement Bau und Umwelt • In Linthal (Gemeinde Glarus Süd) hat sich am Dienstagmorgen im Bereich des Pumpspeicherwerks der Kraftwerke Linth-Limmern im Tierfehd ein Blockschlag ereignet. Die Gesteinsbrocken durchschlugen Sicherheitsnetze und beschädigten eine Transformatorenstation. Dabei wurde Öl freigesetzt und gelangte in die Linth.

  • Schonzeit für Kormorane verkürzt

    Regierungsratssitzung 23. Januar 2024 • Der Kanton Glarus verkürzt die Schonzeit für Kormorane, um das Laichgebiet der Äschen zu schützen.

  • Serviceportal: Regierungsrat schickt Verordnungen in die Vernehmlassung

    Regierungsrassitzung 23. Januar 2024 • Der Kanton Glarus führt ab Mai 2024 ein digitales Serviceportal für Behördendienstleistungen ein. Es bietet einen elektronischen Zugang zu Dienstleistungen des Kantons und der Gemeinden. Der Regierungsrat schickt die entsprechenden Verordnungen in die Vernehmlassung.

  • Grösste Glarner Fotovoltaikanlage bewilligt

    Regierungsratssitzung 23. Januar 2024 • Der Regierungsrat erteilt die energierechtliche Bewilligung für die Fotovoltaikanlage auf den Dächern des Unternehmens Swisspearl AG in Niederurnen. Aufgrund des Pilotcharakters dieser Grossanlage wird auf die Erhebung einer jährlichen Gebühr verzichtet.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 23. Januar 2024 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Leistungsvereinbarung mit Behinderteneinrichtungen

    Regierungsratssitzung 23. Januar 2024 • Der Regierungsrat schliesst mit den vier anerkannten Einrichtungen für Menschen mit Behinderung im Kanton Glarus Leistungsvereinbarungen ab. Sie werden mit insgesamt 8,6 Millionen Franken unterstützt.

  • Christian Büttiker tritt als Landrat zurück

    Regierungsratssitzung 23. Januar 2024 • Der Regierungsrat nimmt Kenntnis vom Rücktritt von Christian Büttiker (SP) aus dem Landrat.

  • Leistungsvereinbarungen mit Pro Infirmis, Pro Senectute und dem Roten Kreuz abgeschlossen

    Regierungsratssitzung 23. Januar 2024 • An die Sozialinstitutionen Pro Infirmis, Pro Senectute und das Schweizerische Rote Kreuz werden im Rahmen von Leistungsvereinbarungen Beiträge ausgerichtet. Diese gelten für die Jahre 2024 und 2025.

  • SRG: Regierungsrat lehnt Sparvorschlag des Bundes ab

    Regierungsratssitzung 23. Januar 2024 • Der Glarner Regierungsrat lehnt den Vorschlag des Bundesrates ab, die Haushaltsabgabe für die SRG auf 300 Franken zu senken. Er wehrt sich namentlich gegen einen drohenden Abbau der regionalen Berichterstattung.

  • Grundlagenbericht «Politische Bildung im Kanton Glarus» liegt vor

    Departement Bildung und Kultur • Das Departement Bildung und Kultur hat einen Grundlagenbericht zur politischen Bildung im Kanton Glarus erarbeitet und mit den kantonalen Jungparteien besprochen. Der Bericht zeigt neben den Aufgaben der Schule auch ausserschulische Lernangebote auf. Politische Partizipation macht aus Zuschauenden Beteiligte.

  • Coronavirus: Für Impfungen jetzt zum Hausarzt

    Departement Finanzen und Gesundheit • Für Impfungen gegen das Coronavirus sind im Kanton Glarus neu die Hausarztpraxen zuständig.

Seite 4 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang