Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 28. Mai 2024 • Der Regierungsrat gratuliert zu einem Dienstjubiläum und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Vergabe

    Regierungsratssitzung 28. Mai 2024 • Der Regierungsrat vergibt einen Beschaffungsauftrag.

  • Internationales Folterverbot: Glarner Regierungsrat kritisiert Schlussbemerkungen

    Regierungsratssitzung 28. Mai 2024 • Das UNO-Komitee für ein Folterverbot in Gefängnissen legt den Jahresbericht zur Schweiz vor. In seiner Vernehmlassung zu den Schlussbemerkungen des Komitees beleuchtet der Glarner Regierungsrat einige Themenkreise kritisch.

  • Glarner Polizisten im Einsatz für die Ukraine-Friedenskonferenz

    Regierungsratssitzung 28. Mai 2024 • Glarner Kantonspolizisten verstärken das Sicherheitsaufgebot für die Ukraine-Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock im Juni 2024.

  • Glarus beteiligt sich an zukunftsweisendem Landwirtschaftsprojekt

    Regierungsratssitzung 28. Mai 2024 • Der Regierungsrat genehmigt einen Verpflichtungskredit für das Projekt «Agrarökologische Transformation der Landwirtschaft und Ernährung». Das Projekt zielt darauf ab, die Landwirtschaft im Glarnerland nachhaltiger zu gestalten und den Herausforderungen des Klimawandels, des Biodiversitätsverlusts und der Ernährungssicherheit gerecht zu werden.

  • Wechsel im Präsidium der Gebirgskantone

    Regierungskonferenz der Gebirgskantone • An ihrer Plenarversammlung vom Montag, 27. Mai 2024, wählte die Regierungskonferenz der Gebirgskantone die Bündner Regierungsrätin Carmelia Maissen zu ihrer neuen Präsidentin. Sie folgt auf den Glarner Regierungsrat Kaspar Becker, der die Konferenz während der letzten zwei Jahre präsidierte.

  • Querspange: Entlastung der Hauptstrasse durch «Verbindung Kleinzaun»

    Departement Bau und Umwelt • Der Regierungsrat ergreift eine weitere Sofortmassnahme, um die Verkehrsbelastung im Zusammenhang mit der Querspange zu verringern. Bis Ende Juni wird die Strasse im Kleinzaun in Netstal in eine Richtung temporär geöffnet.

  • Verkehrskonzept Klöntal: Kanton übernimmt Teilkosten

    Regierungsratssitzung 21. Mai 2024 • Der Regierungsrat stimmt der Übernahme der Kosten für den Verkehrsdienst im Klöntal zu, die wegen der Taktverdichtung der Buslinie 504 entstehen. Er lehnt aber das Gesuch der Gemeinde Glarus um eine Mitfinanzierung für das Verkehrskonzept Klöntal ab.

  • Kantonaler Internetauftritt erscheint in neuem Design

    Staatskanzlei • Der Kanton Glarus hat seine Webseite optisch überarbeitet. Anpassungen in der grafischen Gestaltung erleichtern Benutzern die Informationssuche.

  • Glarner Regierungsrat ist gegen LSVA-Abgaben für E-Lastwagen

    Regierungsratssitzung 21. Mai 2024 • Der Bund hat seine Pläne für eine Weiterentwicklung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe im Zusammenhang mit elektrisch angetriebenen Lastwagen in die Vernehmlassung geschickt. Der Regierungsrat fordert stärkere Anreize, um die Umstellung auf E-Lastwagen nicht zu bremsen.

  • Virtuelle Gerichtsverhandlung: Zu viele Auflagen

    Regierungsratssitzung 21. Mai 2024 • Der Bund hat die Vorgaben an die Technik und den Datenschutz für den Einsatz von Video- und Telefonkonferenzen in Zivilprozessen konkretisiert und in die Vernehmlassung geschickt. Den entsprechenden Verordnungsntwurf kritisiert der Regierungsrat wegen teilweise zu hohen Anforderungen.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 21. Mai 2024 • Der Regierungsrat vergibt Aufträge in den Bereichen Lawinensicherheit und Strassenbau.

  • Michael Laager folgt auf Roger Schneider als FDP-Landrat

    Regierungsratssitzung 21. Mai 2024 • Michael Laager, Näfels, wird Nachfolger von Roger Schneider im Landrat.

  • Vereinbarung mit der Pädagogischen Hochschule Schwyz für die Weiterbildung von Lehrpersonen

    Regierungsratssitzung 21. Mai 2024 • Der Regierungsrat genehmigt die Vereinbarung mit der Pädagogischen Hochschule Schwyz über die Zusammenarbeit bei der Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.

  • Swisslos-Erträge: Glarus erhält mehr Geld

    Regierungsratssitzung 21. Mai 2024 • Der Kanton Glarus erhält rund drei Millionen Franken aus dem Gewinn der schweizerischen Lotteriegesellschaft Swisslos aus dem Jahr 2023.

  • Querspange: Öffnung der Linthbrücke bis Ende Juni

    Regierungsratssitzung 14. Mai 2024 • Der Regierungsrat ergreift Massnahmen im Zusammenhang mit der erhöhten Verkehrsbelastung nach dem Bau der Querspange in Netstal. Als Erstes sind die Öffnung der alten Linthbrücke und die Verkehrsregelung mit Kadetten in Netstal während der Hauptverkehrszeit geplant.

  • Tourismusentwicklungsgesetz: Regierungsrat schickt angepasste Verordnung in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung 14. Mai 2024 • Der Regierungsrat regelt das Verfahren, welches die künftige Zusammenarbeit mit der Visit Glarnerland AG vereinfachen soll. Zudem wird die Berechnung der Kurtaxen für Wohnmobilstellplätze angepasst. Mit der in die Vernehmlassung gegebenen Änderung der Verordnung zum Tourismusentwicklungsgesetz soll die Rechtsgrundlage dafür geschaffen werden.

  • Mobilfunk und Strommangellage: Regierungsrat fordert Garantien bei Notrufen

    Regierungsratssitzung 14. Mai 2024 • Bei einer Strommangellage beabsichtigt der Bundesrat die Übertragung grosser Datenmengen im Mobilfunknetz zu erschweren. Den in die Vernehmlassung geschickten Verordnungsentwurf dazu will der Glarner Regierungsrat ergänzen.

  • Mehr Frauen in die Politik

    Departement Bildung und Kultur • Ein vom Regierungsrat priorisiertes Ziel aus dem Aktionsplan zur Gleichstellung von Mann und Frau der Gleichstellungskommission zielt auf die Erhöhung des Frauenanteils in der Politik und in Führungspositionen. Das Projekt «Mehr Frauen in die Politik» soll dazu beitragen, die politische Teilhabe von Frauen zu stärken. Im Rahmen des Projekts sind verschiedene Aktivitäten und Workshops geplant.

  • Erfolgreiches Elternbildungsforum 2024

    Departement Bildung und Kultur • Am Landsgemeindesamstag fand das Elternbildungsforum 2024 statt. Elternberaterin Christelle Schläpfer referierte zum Thema «Kinder brauchen Wurzeln und Flügel – Kinder stark machen fürs Leben». An Marktständen konnte sich die Bevölkerung über das vielfältige Elternbildungsangebot im Glarnerland informieren.

  • Verkehrsüberlastung Querspange: Mögliche Lösungsvorschläge liegen vor

    Regierungsratssitzung 7. Mai 2024 • Der Bericht über mögliche Massnahmen zur Reduzierung der Verkehrsbelastung rund um Netstal liegt vor. Der Regierungsrat arbeitet derzeit an der Umsetzung von Lösungsvorschlägen.

  • Behindertenrechte: Glarner Aktionstage vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2024

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Die Schweiz feiert 20 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz und 10 Jahre UNO-Behindertenrechtskonvention. Im Glarnerland und in der ganzen Schweiz finden Aktionen für die Bevölkerung statt – initiiert und organisiert von Menschen mit und ohne Behinderungen sowie von Organisationen, Behörden und Unternehmen. Die Schweiz setzt damit ein starkes Zeichen für Gleichstellung, Partizipation und Zugänglichkeit.

  • Regierungsrat schickt Änderung der Verordnung zum kantonalen Jagdgesetz in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung 30. April 2024 • Der Landrat hat im November 2023 eine Motion zur verstärkten Überwachung von Wolfspopulationen überwiesen. Der Regierungsrat folgt dem Anliegen und verabschiedet die Vernehmlassungsvorlage.

  • Regierungsrat will Gefahrenkartenkommission schaffen

    Regierungsratssitzung 30. April 2024 • Die Erarbeitung und Änderung von Gefahrenkarten soll künftig breiter abgestützt werden. Anstelle der Abteilung Wald und Naturgefahren soll eine Gefahrenkartenkommission zuständig sein. Der Regierungsrat schickt die entsprechende Gesetzesänderung in die Vernehmlassung.

  • Der Kanton Glarus erhält eine Fachstelle zur Förderung der Selbstvertretung

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Der Kanton Glarus erhält eine Fachstelle zur Förderung der Selbstvertretung. Die Pro Infirmis Glarus eröffnet die Fachstelle zur Förderung der Selbstvertretung im Auftrag des Kantons Glarus. Damit wird ein wichtiger Schritt in der kantonalen Umsetzung der UN-Behindertenkonvention gemacht.

  • Wolf und Nutztierhaltung: Regierungsrat beantwortet Interpellation

    Regierungsratssitzung 30. April 2024 • Zahlen und Fakten zur Nutztierhaltung im Zusammenhang mit der Wolfspräsenz sind das Thema der regierungsrätlichen Antwort auf eine Interpellation.

  • Arbeit wird vernetzter, digitaler und flexibler

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Der Kanton Glarus unterstützt die Bevölkerung bei der Weiterbildung im Bereich Digitalisierung. Unternehmen und Privatpersonen wird eine pragmatische und wirkungsvolle Unterstützung ermöglicht, um mit dem Wandel der Arbeitswelt Schritt zu halten.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 30. April 2024 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Denkmalpflegebeitrag an Chalet in Schwanden

    Regierungsratssitzung 30. April 2024 • Für die Sanierung eines seltenen Chalets in Schwanden wird ein Beitrag der Denkmalpflege gesprochen.

  • Vergabe

    Regierungsratssitzung 30. April 2024 • Der Regierungsrat vergibt einen Auftrag im Bereich Informatiksicherheit.

  • Bus ins Klöntal: Halbstundentakt an schönen Sonntagen

    Regierungsratssitzung 30. April 2024 • Der Regierungsrat beschliesst, im Sommer den Bus-Fahrplan ins Klöntal zu verdichten. An schönen Sonntagen gelangen Reisende im Halbstundentakt von Glarus zur Haltestelle Rhodannenberg.

  • Neuorganisation in der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen

    Der Kanton Glarus hat die Gesundheitsversorgung von geflüchteten Menschen seit Anfang Jahr neu organisiert. Dies ist nur dank einem Netz von Pflegefachpersonen sowie Hausärzten und ihrem grossen Einsatz möglich.

  • Elternbildungsforum 2024 in Glarus

    Departement Bildung und Kultur • Am Samstag, 4. Mai 2024, findet im Departement Bildung und Kultur das Elternbildungsforum 2024 statt. Neben einem Referat von Elternberaterin Christelle Schläpfer kann man sich an diversen Marktständen über das vielfältige Elternbildungsangebot im Glarnerland informieren. Für die Jüngsten gibt es während des Referats ein Kinderprogramm mit Leseanimatorin Ursula Briggen.

  • Patronatsvertrag zwischen Kanton und OK ESAF unterzeichnet

    Der Kanton Glarus unterstützt das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ESAF 2025 Glarnerland+ auf verschiedenen Ebenen. Die Verantwortlichen des Organisationskomitees und der Regierungsrat haben nun einen entsprechenden Patronatsvertrag unterschrieben.

  • Regierungsrat will Versicherungsschutz für Bäuerinnen und Bauern weniger stark ausbauen

    Regierungsratssitzung 23. April 2024 • Mit dem Verordnungspaket 2024 zur Agrarpolitik will der Bund die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen der Landwirtschaft verbessern. Der Kanton Glarus kritisiert die darin vorgesehene Umsetzung eines zwingenden Sozialversicherungsschutzes.

  • Energie-Verwertungsvertrag zwischen Axpo und Kanton verlängert

    Regierungsratssitzung 23. April 2024 • Die Energieverwertung, die dem Kanton Glarus aus dem Kraftwerk Linth-Limmern zusteht, wird für die Periode vom 1. Januar 2025 bis zum 30. September 2027 an die Axpo Solutions AG vergeben.

  • Denkmalpflege: Beitrag für «Neuhaus» in Mollis

    Regierungsratssitzung 23. April 2024 • Mit der geplanten Dachsanierung am historischen Gebäude «Neuhaus» in Mollis wird die Bausubstanz langfristig gesichert und das kulturelle Erbe erhalten.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 23. April 2024 • Der Regierungsrat vergibt drei Aufträge.

  • Beitrag aus dem Tourismusfonds

    Regierungsratssitzung 23. April 2024 • Der Regierungsrat vergibt einen Beitrag aus dem Tourismusfonds für den Umbau und die Erweiterung des Berghotels Bischofalp in Elm.

  • Wanderwegnetzplan der Gemeinde Glarus geht in die öffentliche Mitwirkung

    Regierungsratssitzung 16. April 2024 • Der Regierungsrat verabschiedet den überarbeiteten Wanderwegnetzplan der Gemeinde Glarus für das öffentliche Mitwirkungsverfahren. Der Kanton und die Gemeinden sorgen mit der Netzplanung dafür, dass die Qualität der Wanderwege erhalten bleibt und gefördert wird.

  • Eine Lehre mit Perspektiven: Info-Nami Kauffrau / Kaufmann beim Kanton Glarus

    Events planen, Sitzungen organisieren oder Präsentationen erstellen: Eine KV-Lehre beim Kanton Glarus ist mehr als nur hinter dem Computer sitzen. Nimm an der Infoveranstaltung am Mittwoch, 22. Mai, teil und lerne Deinen zukünftigen Beruf näher kennen.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 16. April 2024 • Der Regierungsrat vergibt Aufträge im Bereich Datenerfassung und elektronische Serviceplattform.

  • Erschliessung Braunwald: Memorialsantrag zurückgezogen

    Regierungsratssitzung 16. April 2024 • Die Antragsteller ziehen den Memorialsantrag zum Variantenentscheid zur künftigen Erschliessung von Braunwald zurück.

  • Einführung der digitalen Mitwirkung wird verschoben

    Regierungsratssitzung 16. April 2024 • Der Regierungsrat verzichtet bis auf Weiteres auf die Einführung des digitalen Mitwirkungsverfahrens.

  • Wolf: Spezialisierte Jägergruppe zur Unterstützung der Wildhut

    Regierungsratssitzung 16. April 2024 • Ein Postulat der SVP-Fraktion verlangt einen Massnahmenplan, um die Jägerschaft bei den bewilligten Abschüssen von Wölfen einzubeziehen. Der Regierungsrat will den Aufbau einer Unterstützungsgruppe aus der Jägerschaft prüfen und beantragt dem Landrat, das Postulat zu überweisen.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 2. April 2024 • Der Regierungsrat vergibt Arbeitsaufträge und verlängert einen Vertrag.

  • Staatsanwaltschaft: Befristete Anstellung verlängert

    Regierungsratssitzung 16. April 2024 • Der Regierungsrat verlängert die befristete Anstellung einer ausserordentlichen Staatsanwältin um weitere drei Monate.

  • Amtliche Vermessung: Programmvereinbarung genehmigt

    Regierungsratssitzung 16. April 2024 • Der Regierungsrat genehmigt die Programmvereinbarung der amtlichen Vermessung für die Jahre 2024–2027.

  • Regierungsrat verlängert Tarifvertrag

    Regierungsratssitzung 16. April 2024 • Der Regierungsrat verlängert den geltenden Tarifvertrag für stationäre Spitalbehandlungen im Bereich Akutsomatik zwischen der Hirslanden Klinik im Park in Zürich und der Tarifsuisse AG.

  • Psychiatrische Tagesklinik: Regierungsrat genehmigt Tarifverträge

    Regierungsratssitzung 16. April 2024 • Der Regierungsrat genehmigt drei Tarifverträge zwischen den Psychiatrischen Diensten Graubünden und mehreren Krankenkassen.

Seite 2 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang