Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Lohnbänder in der Verwaltung sollen angepasst werden

    Regierungsratssitzung 20. September 2022 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die Verordnung über die Entlöhnung der Behördenmitglieder sowie des Staats- und Lehrpersonals anzupassen. Die Lohnbänder sollen erhöht werden.

  • Glarus erhält eigenen Kantonsarzt

    Regierungsratssitzung 20. August 2022 • Aufgrund der Erfahrungen während der Coronavirus-Pandemie und Empfehlungen aus dem Evaluationsbericht wird die Leistungsvereinbarung zwischen den Kantonen Graubünden und Glarus über den kantonsärztlichen Dienst angepasst. Künftig soll das Pensum flexibler ausgestaltet werden. Jörg Allmendinger wird offiziell Glarner Kantonsarzt.

  • IT-Organisation des Kantons wird angepasst

    Regierungsratssitzung 20. September 2022 • Der Regierungsrat legt die künftige Organisationsstruktur der Informatik fest. Pierre Rohr soll neuer Hauptabteilungsleiter werden.

  • Wolfsmanagement: Gebirgskantone fordern Bund zum Handeln auf

    Regierungskonferenz der Gebirgskantone • Wölfe in den Schweizer Alpen soll ähnlich wie Steinböcke aktiv reguliert werden. Für den Schutz von Nutztierherden auf Alpen sind klare Kriterien zu erarbeiten und der Bund muss seine Unterstützungsleistungen erhöhen. Zu diesen Schlüssen kommt die Regierungskonferenz der Gebirgskantone aufgrund von neuen Studien.

  • Neue Notrufzentrale beim Zeughaus Glarus kann besichtigt werden

    Kantonspolizei • Am Samstag, 24. September 2022, kann die neue Notrufzentrale beim Zeughaus in Glarus an einem Tag der offenen Türe besichtigt werden.

  • Bettagsmandat 2022: Besinnung auf die eigenen Kräfte

    Regierungsrat • Zum Dank-, Buss- und Bettag macht sich der Glarner Regierungsrat darüber Gedanken, worauf sich die Glarner Bevölkerung angesichts einschneidender Weltereignisse besinnen könnte.

  • Zeugenaufruf zu Verkehrsunfall in Bilten

    Kantonspolizei • Am Donnerstag, 15. September 2022, ereignete sich um 11.00 Uhr auf der Linth-Escherstrasse in Bilten ein Verkehrsunfall. Ein Zeuge wird gesucht.

  • Ukraine-Flüchtlinge mit Begeisterung im Deutschunterricht

    Flüchtlingswesen / Integration • Rund 230 Erwachsene besuchen derzeit die Deutschkurse für Flüchtlinge im Kanton Glarus. Als Folge des Krieges in der Ukraine hat sich seit März die Schülerzahl verdoppelt - und dürfte weiter steigen. Weitere Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge werden gesucht.

  • Steuerpaket geht in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung 13. September 2022 • Der Regierungsrat schickt Änderungen des Steuergesetzes in die Vernehmlassung. Bestandteil davon sind eine Steuersenkung, Ausgleichsmassnahmen zur Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) sowie ein abzuschreibendes Postulat.

  • Jugend und Sport (J+S) feiert ein halbes Jahrhundert

    Sport • Seit 50 Jahren fördern Bund und Kantone mit dem Programm Jugend und Sport (J+S) wertvollen Sport. Dieser hat sich seit damals stark gewandelt, wie ein Blick zurück zeigt. Diesen Samstag können Jugendliche an diversen Orten im Glarnerland aktuellen Sport erleben. In den Herbstferien lockt zudem ein Lager.

  • Marianne Lienhard in den Vorstand der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren gewählt

    LDK • Regierungsrätin Marianne Lienhard wurde in den Vorstand der kantonalen Landwirtschaftsdirektorenkonferenz (LDK) gewählt.

  • Passbüro: Eingeschränkte Betriebszeiten wegen Umstellungen

    Departement Sicherheit und Justiz • Im Passbüro in Glarus stehen Umstellungen an, die zu Einschränkungen der Betriebszeiten führen. Die Biometrie-Erfassungsstationen werden ausgetauscht und der neue Schweizerpass wird eingeführt.

  • Rücktritt als Verwaltungsrichter

    Regierungsratssitzung 13. September 2022 • Rücktritt aus dem Verwaltungsgericht

  • Beitrag aus dem Sozialfonds

    Regierungsratssitzung 13. September 2022 • Für die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan wird ein Beitrag von 15'000 Franken aus dem Sozialfonds geleistet. Der Beitrag wird an die Soforthilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) ausbezahlt.

  • Regierungsrat beantragt Kredit zur Bodenkartierung

    Regierungsratssitzung 13. September 2022 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat einen Kredit über insgesamt 336'900 Franken für ein Pilotprojekt zur Bodenkartierung in Glarus Süd. Eine neue Methode soll erprobt werden.

  • Kantonsstrasse Rütegg in Filzbach erhält neue Stützmauer

    Regierungsratssitzung 13. September 2022 • Die Kerenzerbergstrasse im Bereich Rütegg in Filzbach wird durch eine Stützmauer und mit einer Leitschranke gesichert. Der Regierungsrat genehmigt das Projekt und vergibt die Baumeisterarbeiten.

  • Energiesparen leicht gemacht

    Kanton Glarus • Es liest sich banal und ist auch nicht neu, jetzt aber besonders wichtig. Hier gibts praktische 8 Energiespartipps für zu Hause und am Arbeitsplatz.

  • Sozialhilfequote sinkt zum zweiten Mal in Folge

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Im Jahr 2021 haben 1,7 Prozent der Glarnerinnen und Glarner Sozialhilfe bezogen. Die kantonale Sozialhilfequote ist im Vergleich zum Vorjahr trotz Coronavirus-Pandemie gesunken. Sie liegt erneut deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 3,2 Prozent (Stand 2020). Dies zeigen die neusten Zahlen der Schweizerischen Sozialhilfestatistik, die jährlich vom Bundesamt für Statistik publiziert werden.

  • Glarner Wahlplakate sollen bewilligungsfrei aufgestellt werden können

    Regierungsratssitzung 6. September 2022 • Der Regierungsrat schlägt dem Landrat vor, künftig das Anbringen von temporären Wahlplakaten unter bestimmten Bedingungen ohne Bewilligung zu erlauben. Er beantragt dem Landrat, einer Verordnungsänderung zuzustimmen und ein entsprechendes Postulat als erledigt abzuschreiben.

    Wahlplakate
  • Glarner Robotik an den Swiss Digital Days

    Kantonsschule Glarus • Das Glarner Robotik-Team «6417 Fridolins Robotik» präsentierte sich kürzlich in Bern an den Swiss Digital Days 2022. Auch Bundespräsident Ignazio Cassis besuchte den Stand auf dem Bundesplatz.

  • Regierungsrat setzt Teilstab Energiemangellage ein

    Regierungsratssitzung 6. September 2022 • Der Regierungsrat setzt einen Teilstab Energiemangellage unter der Leitung von Regierungsrat Kaspar Becker ein. Der Teilstab trifft Vorbereitungen für eine Gas- und Strommangellage im Kanton Glarus und stellt die Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit sicher.

  • Waldbrandgefahr im Kanton wird auf «mässig» zurückgestuft

    Wald und Naturgefahren • Die Abteilung Wald und Naturgefahren beurteilt die aktuelle Waldbrandgefahr neu als «mässig».

  • Lernstube Glarnerland – zur Stärkung der Grundkompetenzen

    Kaufmännische Berufsfachschule Kanton Glarus • Am 9. September 2022 öffnet die Lernstube Glarnerland offiziell ihre Türen. Die Lernstube bietet interessierten Erwachsenen Unterstützung im Bereich Grundkompetenzen an.

  • ORK plädiert für Einsetzung eines nationalen Krisenstabs zur Bewältigung der Energiemangellage

    Schreiben der Ostschweizer Regierungskonferenz an den Bundesrat • Die Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK) ersucht den Bundesrat, einen departementsübergreifenden Krisenstab auf Ebene Bund einzusetzen und die Kantone miteinzubeziehen. Damit soll zur Bewältigung der bevorstehenden Energiemangellage der Informationsfluss zwischen Bund und Kantonen auf operativer Ebene sichergestellt werden.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 6. September 2022 • Der Regierungsrat wählt ein Ersatzmitglied in die Natur- und Heimatschutzkommission und verlängert die Anstellung einer ausserordentlichen Staatsanwältin.

  • Hauptabteilung Justiz passt Organisation an

    Regierungsratssitzung 6. September 2022 • Der Regierungsrat nimmt Kenntnis von einer Organisationsanpassung im Departement Sicherheit und Justiz und stimmt einer Verordnungsänderung zu.

  • Badewasserqualität von Freibädern beanstandet

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Bei Grossandrang in den Sommermonaten muss das Badewasser in Freibädern auch bei grossem Besucherandrang den hygienischen Anforderungen der Trink-, Bade- und Duschwasserverordnung genügen. Die Wasserkontrolleure mussten etwas mehr als die Hälfte der Proben beanstanden.

  • Energiefonds: Erweiterungen des Förderprogramms gehen in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung 6. September 2022 • Die Landsgemeinde hat die Fortführung und Erweiterung des Energiefonds beschlossen. Der Regierungsrat schickt nun die Änderung der entsprechenden Verordnung in die Vernehmlassung.

  • Beiträge aus dem Energiefonds

    Regierungsratssitzung 6. September 2022 • Der Regierungsrat spricht Beiträge aus dem Energiefonds.

  • Arbeitsvergabe

    Regierungsratssitzung 6. September 2022 • Der Regierungsrat vergibt den Auftrag für Ingenieurleistungen bei einem Strassenbauprojekt.

  • Regierungsrat genehmigt drei Lärmsanierungsprojekte

    Regierungsratssitzung 6. September 2022 • Der Regierungsrat genehmigt drei Lärmsanierungsprojekte in Sool, Engi und Matt.

  • Statuten der Sulzbachkorporation Klöntal genehmigt

    Regierungsratssitzung 6. September 2022 • Der Regierungsrat genehmigt die Statuten der Sulzbachkorporation Klöntal.

  • Eigentümer der Axpo begrüssen Kreditrahmen des Bundes

    Gemeinsame Medienmitteilung der Eigentümervertreter der Axpo Group: Kantone Zürich, Aargau, Schaffhausen, Glarus und Zug sowie EKZ, AEW, EKT und SAK • Die Axpo hat beim Bundesrat angesichts der Energiekrise und deren möglichen weiteren Entwicklungen einen Antrag auf einen Kreditrahmen gestellt. Der Bundesrat hat diesem Antrag stattgegeben und einen Kreditrahmen von bis zu 4 Milliarden Franken verfügt. Die Eigentümer der Axpo begrüssen ausdrücklich, dass der Bund vorsorglich die Möglichkeit geschaffen hat, die Axpo bei Bedarf mit Liquidität auszustatten. …

    Geld
  • Verkehrsmeldung

    Kantonspolizei • Wegen dem Veloanlass «Klausen Monument» wird die Klausenstrasse am Sonntag, 11. September 2022, von 10 bis 16 Uhr gesperrt.

  • Ausschreibung Förderbeitrag für Kulturschaffende

    Departement Bildung und Kultur • Der Kanton Glarus fördert ausgewiesene Kulturschaffende mit dem jährlichen Förderbeitrag. Glarner Künstlerinnen und Künstler aller Sparten sind eingeladen, sich bis am 18. Oktober 2022 für den Förderbeitrag 2023 zu bewerben.

  • Die Winterhilfe unterstützt Glarnerinnen und Glarner in Not

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Eine Hilfsaktion der Winterhilfe für notleidende Familien und alleinstehende Menschen hilft Glarnerinnen und Glarnern in Zeiten steigender Heizkosten.

  • Regierungsrat: «Bedeutung von Holz als Baustoff erkannt»

    Regierungsratssitzung 30. August 2022 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, ein Postulat der Grünen Fraktion abzulehnen, das einen Bericht über die Nutzung von Holz als Baustoff bei kantonalen Bauprojekten verlangt.

  • Wahlgesetz soll vereinfacht werden

    Regierungsratssitzung 30. August 2022 • Wahlvorschläge für den Landrat sollen nicht mehr von mindestens 10 Stimmberechtigten unterstützt werden müssen. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, diese Regelung aus dem Gesetz über die politischen Rechte zu streichen und eine entsprechende Motion zu überweisen.

  • Fallpauschalen: Bundesverwaltungsgericht gibt Kanton Glarus recht

    Bundesverwaltungsgericht / SDA • Die vom Glarner Regierungsrat festgelegte Fallpauschale von 9925 Franken für stationäre akutsomatische Behandlungen im Kantonsspital Glarus ist rechtens. Das Bundesverwaltungsgericht hat zwei Beschwerden von insgesamt 46 Krankenkassen gegen diesen Betrag abgewiesen.

  • Rücktritt als Verwaltungsrichter

    Regierungsratssitzung 30. August 2022 • Walter Salvadori tritt von seinem Amt als Verwaltungsrichter zurück.

  • Wiedereinführung von Doppelnamen: Regierungsrat lehnt Vorlage ab

    Regierungsratssitzung 30. August 2022 • Die Rechtskommission des Nationalrates will Doppelnamen wie etwa Müller Meier wieder möglich machen. Der Glarner Regierungsrat sieht dafür keinen Bedarf, wie er in seiner Vernehmlassungsantwort schreibt.

  • Glarner Seebäder sind sauber

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit hat die Badewasserqualität der Badeplätze im Kanton Glarus untersucht. Die Qualität des Badewassers ist an den geprüften Stellen gut bis sehr gut.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 30. August 2022 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Braunwaldbahn: Sanierungsprojekt wird zeitlich gebündelt

    Braunwald-Standseilbahn AG • Die Braunwaldbahn wird umfassend saniert, damit weiterhin eine zuverlässige Verbindung zwischen Linthal und Braunwald gesichert bleibt. Das Projekt «Ertüchtigung» wurde im Januar 2022 gestartet. Aufgrund der schwierigen Lage auf dem Beschaffungsmarkt kommt es zu einer Straffung des Zeitplans. Die Zahl der Betriebsunterbrüche wird dadurch reduziert.

  • Kaspar Becker neu im Vorstand der Energiedirektorenkonferenz

    Energiedirektorenkonferenz • Die Energiedirektorenkonferenz (EnDK) hat sich an ihrer Plenarversammlung mit der drohenden Energiemangellage befasst. Weiter hat die EnDK ihre Forderung nach einem nationalen, departementsübergreifenden Krisenstab bekräftigt. Kaspar Becker (GL) ist neu in den Vorstand des Gremiums gewählt worden.

  • Flussaufweitung Kundertriet befindet sich auf Kurs

    Linthverwaltung • Das Massnahmenkonzept für die Flussaufweitung Kundertriet am Escherkanal in Mollis liegt vor. Die Ausschreibung für die Planungsarbeiten ist erfolgt. Basis für das Konzept ist die seit 2021 vorliegende Machbarkeitsstudie.

  • Kanton Glarus stuft Waldbrandgefahr zurück auf «erheblich»

    Departement Bau und Umwelt • Die Abteilung Wald und Naturgefahren beurteilt die aktuelle Waldbrandgefahr neu als erheblich. Das Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe wird aufgehoben.

  • Mensch im Mittelpunkt: Wenn die Alimente ausbleiben, ist die Alimentenhilfe gefordert.

    Soziale Dienste • In schwierigen Zeiten ist für die Glarner Bevölkerung ein verlässliches Auffangnetz wichtig. Ein wichtiger Teil davon sind die Sozialen Dienste. Der Public Newsroom stellt das Sozialwesen des Kantons Glarus in einer losen Serie vor. Aktuelles Thema: Alimentenhilfe.

  • Strassensperrung

    Departement Bau und Umwelt • Die Klöntalerstrasse wird zwischen Rhodannenberg und Vorauen temporär gesperrt.

  • Nationaler Zukunftstag - Seitenwechsel für Mädchen und Jungs

    Gleichstellungskommission • Am 10. November 2022 ermöglicht der Nationale Zukunftstag Jugendlichen von der 5. bis zur 7. Klasse das vielfältige Berufsleben kennenzulernen. Schülerinnen und Schüler begleiten Bezugspersonen einen Tag lang bei der Arbeit und erproben ihre Talente in unbekannten Bereichen.

Seite 17 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang