Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Schutzbeschluss Landig wird rechtskräftig

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Der Schutzbeschluss für das Gebiet Landig in der Gemeinde Glarus Nord am Linthkanal ist rechtskräftig, nachdem keine Einsprachen eingegangen sind und die vorsorglichen Einsprachen von Naturschutzorganisationen zurückgezogen wurden.

  • Mehr Sicherheit für Fussgänger und Velofahrer

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Der Regierungsrat genehmigt das Ausführungsprojekt der Querung für Radfahrer auf der Sernftalstrasse in Schwanden. Damit wird die Sicherheit von Fussgängern und Radfahrern deutlich verbessert.

  • Beiträge an den Hochwasserschutz in der Gemeinde Glarus Süd

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Für die Instandstellung der Infrastruktur am Bischofbach und am Sernf in Elm gewährt der Regierungsrat einen Kantons- und einen Bundesbeitrag.

  • Leistungsvereinbarung der allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik Glarus wird angepasst

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Aufgrund der gesteigerten Nachfrage nach tagesklinischen Behandlungen muss die Mitfinanzierung des Kantons für die Tagesklinik Glarus angepasst werden.

  • Präventionsprogramm gegen Geldspielsucht erneuert

    Departement Finanzen und Gesundheit • Das interkantonales Präventionsprogramm zur Früherkennung von Geldspielsucht liegt neu in der Verantwortung der Ostschweizer Fachhochschule OST. Das Beratungsangebot auch für Glarnerinnen und Glarner bleibt in der bewährten Form erhalten.

  • Leiterin der neuen Abteilung Justizvollzug ernannt

    Departement Sicherheit und Justiz • Zur Leiterin der neu geschaffenen Abteilung Justizvollzug wurde Barbara Rohner ernannt. Sie tritt die Stelle am 1. März 2023 an.

  • Steigende Asylgesuche: Die Schicksale hinter den Zahlen

    Soziales • In der Sendung «Rendez-vous» stellte das Schweizer Radio den jugendlichen Afghanistan-Flüchtling Ismail vor.

  • Simon Trümpi in die Aufsichtskommission der Berufsfachschule gewählt

    Regierungsratssitzung 22. November 2022 • Der Regierungsrat wählt Simon Trümpi als Nachfolger von Patric Vogel in die Aufsichtskommission der Gewerblich-industriellen Berufsfachschule Ziegelbrücke.

  • Erfolgreiche Glarner Jagd

    Jagd und Fischerei • Die Abteilung Jagd und Fischerei des Kantons Glarus präsentiert die Zahlen der Jagdsaison 2022/23.

  • Regierungsrat beantwortet Interpellation zur Nutzungsplanung Glarus Süd

    Regierungsratssitzung 22. November 2022 • Der Regierungsrat beantwortet eine Interpellation zur Nutzungsplanung in Glarus Süd.

  • Verordnung über privaten Einzelunterricht und Privatschulen erlassen

    Regierungsratssitzung 22. November 2022 • Der Regierungsrat erlässt eine Verordnung, welche privaten Einzelunterricht und den Betrieb von Privatschulen regelt.

  • Fürsorgerische Zwangsmassnahmen: Anlaufstelle entspricht weiterhin einem Bedürfnis

    Regierungsratssitzung 22. November 2022 • Der Regierungsrat nimmt den 19. Rechenschaftsbericht der Anlaufstelle für Direktbetroffene von ehemaligen fürsorgerischen Zwangsmassnahmen zur Kenntnis.

  • Schutzraum in Glarus wird saniert

    Regierungsratssitzung 22. November 2022 • Der Regierungsrat genehmigt einen Beitrag aus dem Ersatzbeitragsfonds für die Sanierung eines Schutzraums in Glarus.

  • Abteilungsleiterin Raumentwicklung und Geoinformation gewählt

    Departement Bau und Umwelt • Die Abteilung Raumentwicklung und Geoinformation im Departement Bau und Umwelt erhält mit Fabienne Egloff eine neue Leiterin. Sie tritt die Stelle am 1. April 2023 an.

  • Klöntal Seestrecke vorübergehend gesperrt

    Departement Bau und Umwelt • Wegen Belagsarbeiten muss die Seestrecke im Klöntal vorübergehend gesperrt werden.

  • Covid-19: Regierungsrat lehnt vorgesehene Tarifanpassung ab

    Finanzen und Gesundheit • Der Regierungsrat lehnt die vorgeschlagene Änderung der Tarife für Covid-19-Tests ab. In seiner Antwort auf eine Vernehmlassung des Bundesamtes für Gesundheit begründet er dies mit fehlenden Voraussetzungen.

  • Feuerwehr-Ersatzabgabe 2023 bleibt unverändert

    Regierungsratssitzung 22. November 2022 • Der Regierungsrat belässt den Anteil der Glarnersach an der Feuerwehrpflichtersatzabgabe für das Jahr 2023 unverändert bei 45 Prozent.

  • Deponien: Vorsorge für Nachsorge

    Regierungsratssitzung 22. November 2022 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, einer Gesetzesänderung zuhanden der Landsgemeinde zuzustimmen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Kosten für die Nachsorge nach der Auflösung einer Deponie nicht zulasten der Allgemeinheit, sondern zulasten des Inhabers gehen.

  • Brandgefahr in der Advents- und Weihnachtszeit

    Glarnersach • Über die Advents- und Weihnachtszeit werden Kränze und Bäume von Kerzen geschmückt. Doch wo Feuer ist, ist auch Brandgefahr.

  • Vorübergehende Sperrung der Klöntalerstrasse

    Departement Bau und Umwelt • Wegen Bauarbeiten muss die Klöntalerstrasse gesperrt werden.

  • Rasche Umsetzung der eidgenössischen Motion zur kostendeckenden Finanzierung von Kinderspitälern gefordert

    GDK-Ost • Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren der Ostschweizer Kantone (GDK-Ost) fordert eine rasche Umsetzung der eidgenössischen Motion zur kostendeckenden Finanzierung von Kinderspitälern.

  • Memorialsantrag Runsen: Regierungsrat schlägt Gesetzesanpassung vor

    Regierungsratssitzung 15. November 2022 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, den Memorialsantrag «Veranlagung von Runsenkorporationsmitgliedern» zuhanden der Landsgemeinde zur Ablehnung zu empfehlen. Mit derselben Vorlage sollen Anpassungen im Gesetz vorgenommen werden.

  • Individuelle Prämienverbilligung: Formulare werden versandt

    Departement Finanzen und Gesundheit • In den nächsten Tagen werden die Glarner Haushalte mit dem Antragsformular für die individuelle Prämienverbilligung (IPV) 2023 bedient.

  • Regierungsrat: «Erste Erfahrungen mit digitaler Steuererklärung sind sehr gut»

    Regierungsratssitzung 15. November 2022 • Der Regierungsrat nimmt Stellung zu Fragen der FDP-Landratsfraktion zur Einführung der digitalen Steuererklärung. Deren Darstellung, dass Vorteile nicht erkennbar seien, pflichtet er nicht bei – im Gegenteil.

  • Beitrag aus dem Energiefonds

    Regierungsratssitzung 15. November 2022 • Der Regierungsrat vergibt einen Beitrag aus dem Energiefonds.

  • Regierungsrat bestätigt den Verwaltungsrat der Glarnersach

    Regierungsratssitzung 15. November 2022 • Der Regierungsrat bestätigt den Verwaltungsrat der Glarnersach für das Jahr 2023.

  • Tarifvertrag genehmigt

    Regierungsratssitzung 15. November 2022 • Der Regierungsrat genehmigt den Tarifvertrag für Leistungen von psychologischen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen.

  • Beiträge aus dem Tourismusfonds

    Regierungsratssitzung 15. November 2022 • Der Regierungsrat bewilligt Beiträge für vier Projekte aus dem Tourismusfonds im Umfang von 222'500 Franken.

  • Aktives Stimm- und Wahlrecht für 16-Jährige: Regierungsrat unterstützt nationalen Vorstoss

    Regierungsratssitzung 15. November 2022 • Der Regierungsrat unterstützt in seiner Vernehmlassungsantwort die Bestrebungen, auf eidgenössischer Ebene das aktive Stimm- und Wahlrechtsalter 16 einzuführen.

  • Rücktritt aus dem Kantonsgericht

    Regierungsratssitzung 15. November 2022 • Der Regierungsrat nimmt den Rücktritt von Max Widmer aus dem Glarner Kantonsgericht zur Kenntnis.

  • Motorfahrzeugsteuer: Malus–Überschüsse sollen dem Energiefonds zufliessen

    Regierungsratssitzung 8. November 2022 • Malus–Überschüsse aus der Motorfahrzeugsteuer sollen künftig dem Energiefonds zufliessen. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die entsprechende Gesetzesänderung der Landsgemeinde zur Zustimmung zu unterbreiten. Das Postulat der Grünen Landratsfraktion «Klimaschutz bei den Motorfahrzeugsteuern» soll als erledigt abgeschrieben werden.

  • Glarnersach: Versicherungswerte im Monopol angepasst

    Glarnersach • Die Glarnersach passt für 2023 die Monopol-Policen dem aktuellen Index an.

  • Behindertenwesen wird weiterentwickelt

    Soziale Dienste • Der Kanton Glarus bereitet Arbeiten vor, die es für eine Weiterentwicklung des Behindertenwesens braucht. In der Projektgruppe sind auch Menschen mit einer Beeinträchtigung willkommen.

  • Affenpocken: Glarner können im Kanton Zürich impfen

    Der Kanton Zürich bietet ab Dienstag, 15. November 2022, Impfungen gegen Affenpocken an. Personen, denen eine Impfung empfohlen wird, können sich ab sofort online anmelden. Bewohnende des Kantons Glarus können sich aufgrund einer Leistungsvereinbarung ebenfalls in Zürich impfen lassen.

  • Informatikverordnung geht in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung 8. November 2022 • Das Gesetz über die digitale Verwaltung kommt in die Umsetzungsphase. Der Regierungsrat schickt zunächst den Entwurf der Verordnung über die Informatik und die Leistungsvereinbarung über IT-Dienstleistungen in die Vernehmlassung. Diese regelt unter anderem die Infrastruktur und die Dienstleistungen der Informatik von Kanton, Gemeinden und weiteren Bezügern.

  • Covid-Testangebot im Kanton erweitert

    Gesundheit • Auf dem Niederurner Eternit-Areal steht im Kanton ein weiteres Covid-Testzentrum zur Verfügung.

  • Verordnung regelt Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz

    Regierungsratssitzung 8. November 2022 • Der Regierungsrat erlässt die Verordnung zum Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen. Sie tritt zusammen mit dem entsprechenden Gesetz am 1. Januar 2023 in Kraft. Das neue Gesetz schafft die rechtlichen Grundlagen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft in einer Gesamtsicht.

  • Regierungsrat Kaspar Becker ist neuer Präsident der Gebirgskantone

    Regierungskonferenz der Gebirgskantone • Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone (RKGK) wählte den Glarner Regierungsrat Kaspar Becker an ihrer Plenarversammlung in Altdorf zu ihrem neuen Präsidenten. Er folgt auf den Walliser Staatsrat Roberto Schmidt, der die Konferenz während der letzten drei Jahre präsidierte.

  • Strassensperrungen im Klöntal

    Bau und Umwelt • In der zweiten Hälfte November kann die Seestrasse im Klöntal tagsüber nur sehr eingeschränkt befahren werden.

  • Marianne Lienhard: «Das Schweizer Asylwesen funktioniert»

    Staatskanzlei • Der Bund muss Asylsuchende schnell an die Kantone weitergeben, da die Bundesasylzentren besetzt sind. Wie gut sind die Kantone darauf vorbereitet? Die Glarner Regierungsrätin Marianne Lienhard ist Vizepräsidentin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren. Am Freitag war sie Gast im Tagesgespräch von Radio SRF.

  • Nägel mit Köpfen an der Glarner Messe

    Berufs- und Laufbahnberatung • Zahlreiche Messebesucherinnen und -besucher konnten sich bei der Berufs- und Laufbahnberatung Glarus über Zukunftsperspektiven informieren und eine Berufe-Schnitzeljagd absolvieren.

  • Politische Kontrolle der Axpo: Regierungsrat beantwortet dringliche Interpellation

    Regierungsratssitzung 2. November 2022 • Der Regierungsrat beantwortet eine dringliche Interpellation der SP-Landratsfraktion zur politischen Kontrolle der Axpo. Eine Diskussion über den Einfluss der Politik bei strategischen Entscheiden begrüsst er grundsätzlich.

  • An 60 Veranstaltungen 80 Lehrberufe vorgestellt

    Berufsinformationszentrum • Anlässlich der 16. Berufsinformationstage (BIT) besuchten die Fachkräfte von (über)morgen Ausbildungsbetriebe und mögliche Lehrberufe.

  • Arbeitsvergabe

    Regierungsratssitzung 2. November 2022 • Der Regierungsrat vergibt den Auftrag zur Erarbeitung einer kantonalen Tourismusstrategie.

  • Glarner Polizisten helfen WEF schützen

    Regierungsratssitzung 2. November 2022 • Zum Schutz des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos werden im Januar 2023 Glarner Polizisten für sechs Tage zu einem interkantonalen Polizeieinsatz abkommandiert.

  • Das Glarnerland sagt danke

    Koordination Gesundheit • Der 30. Oktober ist der Tag, um betreuenden Angehörigen einmal danke zu sagen für den immensen Aufwand, den sie Jahr für Jahr leisten.

  • Beschaffungswesen: Beitritt zu interkantonaler Vereinbarung geht in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung 25. Oktober 2022 • Der Regierungsrat schickt eine Vorlage zum Beschaffungswesen in die Vernehmlassung. Diese beinhaltet den Beitritt zur revidierten Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen sowie das Einführungsgesetz. Mit der Vorlage sollen zudem zwei landrätliche Vorstösse abgeschrieben werden.

  • Mensch im Mittelpunkt: Bewegung bei den Sozialen Diensten

    Soziale Dienste • Gerade in schwierigen Zeiten ist für die Glarner Bevölkerung ein verlässliches Auffangnetz wichtig. Ein wichtiger Teil davon sind die Sozialen Dienste. Der Public Newsroom www.gl.ch stellt das Sozialwesen des Kantons Glarus in einer losen Serie vor. Aktuelles Thema: Die Sozialen Dienste in Bewegung.

  • Beurkundung: Digitale Exemplare sollen erstellt werden können

    Regierungsratssitzung 25. Oktober 2022 • Glarner Urkundspersonen sollen die Möglichkeit erhalten, öffentliche Urkunden und Beglaubigungen auch in elektronischer Form anzubieten. Dabei wird neben dem physischen Dokument ein elektronisches erstellt, das diesem rechtlich gleichgestellt ist. Es kann in beweisgültiger Form rasch per E-Mail übermittelt werden, was einen erheblichen Zeit- und Komfortgewinn mit sich bringt.

  • Tourismusvorstoss rennt offene Türen ein

    Regierungsratssitzung 25. Oktober 2022 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die Motion «Ganzheitliche Nutzungskonzepte für touristisch intensiv genutzte Gebiete» als Postulat zu überweisen und dies mit seiner Stellungnahme dazu als erfüllt abzuschreiben.

Seite 15 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang