Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Regulation Kärpf-Rudel: Erster Wolf erlegt

    Departement Bau und Umwelt • In der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember hat die Glarner Wildhut im Rahmen der bewilligten Rudelregulation einen Jungwolf in Engi erlegt.

  • Ä guäts Nüüs

    Regierungsrat • Der Glarner Regierungsrat wünscht ein gutes neues Jahr und die Rückkehr der Normalität.

  • Helfen in der Ukraine-Krise: Der Regierungsrat dankt

    Regierungsrat • In den vergangenen zehn Monaten wurden im Kanton Glarus über 330 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen. Der Glarner Regierungsrat bedankt sich bei allen Personen, die bei der Bewältigung dieser Herausforderung helfen.

  • Regierungsrat spricht Beiträge aus dem Kulturfonds

    Regierungsratssitzung 20. Dezember 2022 • Der Regierungsrat gewährt Beiträge an Kulturprojekte und -institutionen sowie einen Förderbeitrag.

  • Keine Zuweisungen an die Kantone über die Festtage

    Die Konferenz der Sozialdirektorinnen und -direktoren der Ostschweizer Kantone und des Kantons Zürich fordert den Bund auf, über die Festtage – wie in den Vorjahren – keine Zuweisungen von Personen aus dem Asylbereich an die Kantone vorzunehmen. Aufgrund der Kapazitätserhöhung der eigenen Unterbringungsstrukturen und einem möglichen Einsatz von Armeeangehörigen sollte der Bund in der Lage sein, Personen …

  • Gesetz über die Digitale Verwaltung tritt in Kraft

    Regierungsratssitzung 20. Dezember 2022 • Der Regierungsrat setzt das Gesetz über die Digitale Verwaltung per 1. Januar 2023 in Kraft und stimmt den Leistungsvereinbarungen über IT-Dienstleistungen für das Jahr 2023 zu.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 20. Dezember 2022 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Beiträge aus dem Energiefonds

    Regierungsratssitzung 20. Dezember 2022 • Der Regierungsrat spricht Beiträge aus dem Energiefonds.

  • Leistungsvereinbarung mit vier Behinderteneinrichtungen abgeschlossen

    Regierungsratssitzung 20. Dezember 2022 • Der Kanton Glarus schliess mit den vier Glarner Einrichtungen für Menschen mit Behinderung – Fridlihuus, Glarnersteg, Menzihuus und Teen Challenge – eine Leistungsvereinbarung für das Jahr 2023 ab.

  • Eveline Hasler erhält den Glarner Kulturpreis 2023

    Regierungsratssitzung 20. Dezember 2022 • Der Regierungsrat zeichnet die Autorin Eveline Hasler mit dem Glarner Kulturpreis 2023 aus. Hasler ist mit ihrem umfangreichen Werk eine vielfach ausgezeichnete und international bekannte Schweizer Schriftstellerin mit Wurzeln in Glarus.

  • Aufsichtskommission der Sozialversicherungen wiedergewählt

    Regierungsratssitzung 20. Dezember 2022 • Der Regierungsrat bestellt die Aufsichtskommission der Sozialversicherungen Glarus.

  • Kantonale Datenplattorm wird weiteren Fachstellen zugänglich gemacht

    Regierungsratssitzung 20. Dezember 2022 • Mit einer Verordnungsänderung wird mehreren Verwaltungsfachstellen ein direkter Zugang zur kantonalen Personendatenplattform GERES gewährt. Dadurch können verschiedene Prozesse vereinfacht werden.

  • Energiemangellage: Teilstab zeigt Handlungsfelder auf

    Teilstab Energiemangel • Verantwortliche der Kantonsverwaltung sowie der Blaulichtorganisationen haben in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Vorbereitungen für den Fall einer Strom- und Gasmangellage getroffen.

  • Impfzentrum und Coronavirus-Hotline werden per Ende Jahr aufgehoben

    Departement Finanzen und Gesundheit • Der Betrieb des Impfzentrums im Kantonsspital Glarus, die Coronavirus-Hotline und auch die Flächentests werden Ende Dezember 2022 eingestellt.

  • Das Linthwerk wird 200 Jahre alt

    Linthwerk • Im August 2023 feiert das Linthwerk seinen 200. Geburtstag. Zudem jährt sich im März 2023 der Todestag von Hans Konrad Escher zum 200. Mal. Die Linthkommission nimmt dies zum Anlass, das Werk und die Verdienste Eschers gebührend zu feiern. Für die Bevölkerung und die Besucher wird ausserdem eine dauerhafte Ausstellung mit dem Namen «Linthwerkschau» installiert.

  • Verwaltungsbereiche digitalisieren

    Strassenverkehrsamt / Grundbuchamt • Rechnungen des Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamtes des Kantons Glarus können ab sofort elektronisch bezahlt werden. Auch das Grundbuchamt beschreitet neue Wege und verstärkt seine digitalen Angebote.

  • Finanzielle Engpässe können abgefedert werden

    Regierungsratssitzung 13. Dezember 2022 • Der Regierungsrat beantwortet eine Interpellation zum Thema «Finanzielle Engpässe von Haushalten mit tiefem Einkommen».

  • Viamia: Bund unterstützt berufliche Weiterentwicklung

    Regierungsratssitzung 13. Dezember 2022 • Der Bund finanziert eine kostenlose berufliche Standortbestimmung für Arbeitnehmende ab 40 Jahren mit. Der Kanton Glarus und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation regeln die Zusammenarbeit in einer Programmvereinbarung.

  • Obere Sernfwuhrkorporation Engi aufgelöst

    Regierungsratssitzung 13. Dezember 2022 • Der Regierungsrat genehmigt die Auflösung der Oberen Sernfwuhrkorporation Engi.

  • Kinderbetreuungsgesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft

    Regierungsratssitzung 13. Dezember 2022 • Der Regierungsrat verabschiedet die Kinderbetreuungsverordnung und setzt das Kinderbetreuungsgesetz sowie weitere Erlasse dazu auf den 1. Januar 2023 in Kraft.

  • Überraschungsmedien in der Landesbibliothek Glarus

    Landesbibliothek • Im Dezember befindet sich ein Advents-Päcklitisch in der Landesbibliothek Glarus und lädt ein zu einem Blind-Date.

  • Das Glarner Energiegesetz ist bereit für die Umsetzung ab 2023

    Regierungsratssitzung 13. Dezember 2022 • Der Regierungsrat beschliesst die Vollzugsverordnung zur Energiegesetzgebung und setzt die von der Landsgemeinde 2021 beschlossenen Änderungen per 1. Januar 2023 in Kraft. Öl- und Gasheizungen dürfen in Wohnbauten künftig nicht mehr gebaut oder ersetzt werden.

  • Glarner Walenseeufer soll aufgewertet werden

    Regierungsratssitzung 13. Dezember 2022 • Der Regierungsrat genehmigt die strategische Planung der Revitalisierung von vier Uferabschnitten am Walensee. Die Massnahmen sollen bis 2040 umgesetzt werden und damit eine Verpflichtung des eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes umsetzen.

  • Sparappelle statt Mikromanagement

    Regierungsratssitzung 13. Dezember 2022 • Der Regierungsrat des Kantons Glarus nimmt Stellung zu den vom Bund vorgeschlagenen Massnahmen für den Fall einer Strommangellage.

  • Vergabe

    Regierungsratssitzung 13. Dezember 2022 • Der Regierungsrat vergibt einen Beschaffungsauftrag.

  • Kanton Glarus bietet neu Erziehungsberatung an

    Regierungsratssitzung 13. Dezember 2022 • Das Leistungsangebot der Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel wird um eine Erziehungsberatung ergänzt. Der Regierungsrat schliesst eine entsprechende Leistungsvereinbarung ab und stimmt einem Pilotprojekt bis zum Jahr 2026 zu.

  • Auch der Regierungsrat möchte Baugesuche beschleunigen

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Der Regierungsrat beantwortet die dringliche Interpellation «Stockender Baubewilligungsprozess im Kanton Glarus», die von den Landratsfraktionen der SVP und der FDP eingereicht wurde. Dabei zeigt er konkrete Massnahmen auf.

  • Wahl in öV-Kommission

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Der Regierungsrat wählt zwei neue Mitglieder in die kantonale Kommission für den öffentlichen Verkehr.

  • Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Leben

    Soziales • Selbstbestimmung ist ein Kernanliegen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts. An der zweiten Fachtagung zur Mandatsführung wurde analysiert, was Selbstbestimmung in der Mandatsführung konkret bedeutet.

  • Arpad Baranyi wird neuer Ratsschreiber des Kantons Glarus

    Regierungsrat • Der Regierungsrat hat Arpad Baranyi aus Glarus zum neuen Ratsschreiber gewählt. Er wird per Juli 2023 Nachfolger von Hansjörg Dürst, der dann in den Ruhestand tritt. Arpad Baranyi erfüllt das umfangreiche Anforderungsprofil und ist bestens vernetzt im Glarnerland.

  • Vergabe

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Der Regierungsrat vergibt einen Beschaffungsauftrag.

  • Regierungsrat genehmigt Lärmsanierungsprojekte

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Der Regierungsrat genehmigt Lärmsanierungsprojekte in Linthal und Rüti.

  • Regierungsrat verabschiedet Gesetzesänderung zum Näherbaurecht

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Wenn die Grenzabstände bei Bauten unterschritten werden, muss das Einverständnis des Nachbarn künftig erst zum Zeitpunkt der Baufreigabe im Grundbuch eingetragen werden. Das spart administrative Arbeiten und Kosten. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, der entsprechenden Gesetzesänderung zuhanden der Landsgemeinde zuzustimmen.

  • Neuausrichtung für Arbeitslosenfürsorgefonds

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Die wirtschaftliche Entwicklung im Kanton Glarus soll nachhaltig gestärkt werden. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, Gesetzesänderungen im Bereich der Arbeitslosenversicherung zuhanden der Landsgemeinde zuzustimmen. Mit 1 Million Franken soll der Arbeitslosenfürsorgefonds alimentiert und die Prävention gestärkt werden.

  • Neuausrichtung für Arbeitslosenfürsorgefonds

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Die wirtschaftliche Entwicklung im Kanton Glarus soll nachhaltig gestärkt werden. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, Gesetzesänderungen im Bereich der Arbeitslosenversicherung zuhanden der Landsgemeinde zuzustimmen. Mit 1 Million Franken soll der Arbeitslosenfürsorgefonds alimentiert und die Prävention gestärkt werden.

  • Standortförderung soll Areale aktiv entwickeln

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Die Glarner Standortförderung soll künftig zusätzlich zur Gewährung von Finanzhilfen ein aktives Flächenmanagement betreiben können. Damit kann bei Bedarf effizient auf die Bedürfnisse der Wirtschaft eingegangen werden.

  • Regierungsrat möchte Steuern senken

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Der Regierungsrat schlägt eine moderate Steuersenkung vor. Der Kantonssteuerfuss soll um einen Prozentpunkt gesenkt- und die Sozialabzüge sollen bei der Vermögenssteuer erhöht werden. Die Vorlage wird dem Landrat zuhanden der Landsgemeinde unterbreitet. Der Finanzausgleich soll bis 2026 im bisherigen Rahmen verlängert werden.

  • Abwassergebühren: Verordnung soll geändert werden

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, einer Verordnungsänderung zu den Abwassergebühren zuzustimmen und eine entsprechende Motion als erledigt abzuschreiben.

  • Das öffentliche Beschaffungswesen soll harmonisiert werden

    Regierungsratssitzung 6. Dezember 2022 • Der Kanton Glarus soll der interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen beitreten. Damit können Vorschriften im Beschaffungswesen vereinheitlicht werden.

  • Zivilschutz Glarus übt fachliches und technisches Know-how

    Zivilschutz • Im Oktober 2022 führte die Einsatzkompanie Nord des Zivilschutzes Glarus ihren jährlichen Wiederholungskurs durch.

  • Leiter der neuen Fachstelle für Behindertenfragen ernannt

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Lukas Beerli wird Leiter der neuen Fachstelle für Behindertenfragen. Er tritt die Stelle am 1. Juni 2023 an.

  • Zusätzliches Covid-Testangebot geschaffen

    Departement Finanzen und Gesundheit • In Glarus steht ein weiteres Covid-Testangebot zur Verfügung.

  • Kärpfrudel darf reguliert werden

    Bau und Umwelt • Das Bundesamt für Umwelt bewilligt die Regulierung des Kärpfrudels. Es dürfen maximal zwei Jungwölfe des Jahrgangs 2022 geschossen werden. Die Regulierung ist an Auflagen gebunden.

  • Wahl in die Aufsichtskommission des Bildungszentrums Gesundheit und Soziales

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Der Regierungsrat wählt Claudia Günzel in die Aufsichtskommission des Bildungszentrums Gesundheit und Soziales.

  • Pflege- und Betreuungsgesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Der Regierungsrat setzt das neue Pflege- und Betreuungsgesetz per 1. Januar 2023 in Kraft. Die entsprechende Verfassungsänderung und die Pflege- und Betreuungsverordnung treten dann ebenfalls in Kraft.

    Pflegegesetz
  • «Usem gliichä Teig gmacht»: Nationale Grittibänz-Aktion für mehr Inklusion von Menschen mit Behinderungen

    Pro Infirmis / Pro Infirmis • Auch 2022 schenkt der Regierungsrat allen Mitarbeitenden in der Kantonsverwaltung einen Grittibänz. Dabei wird die Aktion «Usem glichä Teig gmacht» von Pro Infirmis unterstützt.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Der Regierungsrat vergibt einen Versicherungsauftrag.

  • Tripartite Kommission wieder komplett

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Der Regierungsrat wählt Sibylla Fischer in die tripartite Kommission für flankierende Massnahmen.

  • Landwirtschaftlicher Beratungsdienst wird überprüft

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Der Regierungsrat gewährt einen Verpflichtungskredit für die landwirtschaftliche Beratung für das Jahr 2023. Möglichkeiten einer künftigen Ausrichtung werden in einem Übergangsjahr überprüft.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 29. November 2022 • Der Regierungsrat gratuliert zu einem Dienstjubiläum und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

Seite 14 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang