Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Neues Mitglied der Schiesskommission ernannt

    Regierungsratssitzung 21. Februar 2023 • Der Regierungsrat komplettiert die kantonale Schiesskommission.

  • Neue Schulsozialarbeiterin für Kinder aus der Ukraine

    Departement für Volkswirtschaft und Inneres • Der Kanton Glarus bietet neu die Dienste einer ukrainisch sprechenden Schulsozialarbeiterin an, um vor dem Krieg geflüchtete Kinder in deren Landessprache zu unterstützen.

  • Grossraubtiere: Kanton Glarus schöpft Möglichkeiten bei Regulierung aus

    Regierungsratssitzung 14. Februar 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, ein Postulat zur Beschleunigung der Revision des Jagdgesetzes als erledigt abzuschreiben.

  • Glarus fordert Verschärfung bei der Jagdverordnung

    Regierungsratssitzung 14. Februar 2023 • Der Bundesrat hat die Revision der Jagdverordnung in die Vernehmlassung geschickt. Diese sieht Anpassungen vor, die der Konferenz der Gebirgskantone jedoch zu wenig weit gehen. Der Glarner Regierungsrat schliesst sich dieser Stellungnahme an und ergänzt sie teilweise.

  • Vergabe

    Regierungsratssitzung 14. Februar 2023 • Der Regierungsrat vergibt einen IT-Auftrag.

  • Tierärztliche Nutztierversorgung im Kanton Glarus

    Kantonstierarzt • Am 28. Februar 2023 wird die Tierklinik am Kreis AG in Netstal die tierärztliche Tätigkeit im Nutztierbereich aufgeben und sich auf den Klein- und Heimtierbereich konzentrieren. Die bisherigen Nutztierärzte der Tierklinik am Kreis werden weiterhin im Kanton Glarus tätig sein.

  • Regierungsrat ist gegen eine Befreiung der Start-ups von der Arbeitszeitkontrolle

    Regierungsratssitzung 14. Februar 2023 • Wer im eigenen Start-up arbeitet, soll seine Arbeitszeit weiterhin erfassen müssen. Das schreibt der Regierungsrat in einer Vernehmlassung.

  • Erdbebenkatastrophe: Soforthilfe für Syrien

    Regierungsratssitzung 14. Februar 2023 • Der Regierungsrat unterstützt die Soforthilfe des Hilfswerks HEKS in Syrien mit 20'000 Franken aus dem Sozialfonds.

  • Martin Landolt tritt als Landrat zurück

    Regierungsratssitzung 14. Februar 2023 • Martin Landolt tritt per Ende Mai 2023 aus dem Landrat zurück.

  • Thomas Kistler tritt als Landrat zurück

    Regierungsratssitzung 14. Februar 2023 • Thomas Kistler tritt per Ende Mai 2023 aus dem Landrat zurück.

  • Gotthard meets Glärnisch

    Regierungsrat • Der Kanton Glarus schenkt der Bevölkerung ein besonderes Konzert. Die Rockband Gotthard tritt am Vorabend zum Glarner Stadtopenair «Sound of Glarus» auf dem Zaunplatz auf und wird von einem Orchester live begleitet.

  • Sicher durch die Fasnachtszeit

    Glarnersach • Das bunte Fasnachtstreiben beginnt bald. Aber aufgepasst: Im fasnächtlichen Gedränge hat das Feuer oft ein leichtes Spiel. Kostüme und Dekorationen bestehen vielfach aus leicht entflammbaren Kunsttextilien und können rasch Feuer fangen.

  • Papierlose Steuererklärung geht in die zweite Runde

    Steuerverwaltung • Im Kanton Glarus kann die Steuererklärung seit 2022 vollständig elektronisch eingereicht werden. Belege müssen nicht mehr auf dem Postweg eingereicht werden. Die kantonale Steuerverwaltung lancierte dazu die Glarner Online-Steuererklärung «eTax.GL».

  • Neues Mitglied in die KESB gewählt

    Regierungsratssitzung 7. Februar 2023 • Der Regierungsrat wählt Brigitta Weibel-Keller, Engi, als neues Mitglied in die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Sie folgt auf Willi Hunziker, Betschwanden, der zurückgetreten ist.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 7. Februar 2023 • Der Regierungsrat vergibt zwei Aufträge in Filzbach und in Glarus.

  • Betrieb einer Privatschule bewilligt

    Regierungsratssitzung 7. Februar 2023 • Der Regierungsrat erteilt einer Privatschule in Mollis ab 1. August 2023 die unbefristete Betriebsbewilligung.

  • Pilotversuch: Vernehmlassungen sollen digital durchgeführt werden

    Regierungsratssitzung 7. Februar 2023 • Der Regierungsrat bewilligt einen Pilotversuch, mit dem das elektronische Vernehmlassungsverfahren getestet werden soll.

  • Beiträge aus dem Energiefonds

    Regierungsratssitzung 7. Februar 2023 • Der Regierungsrat gewährt Beiträge aus dem Energiefonds.

  • Behördenportal: Glarus setzt auf bewährte Lösung

    Regierungsratssitzung 7. Februar 2023 • Der Kanton Glarus beschafft ein digitales Behördenportal und setzt dabei auf eine Lösung, die sich bereits in anderen Kantonen bewährt hat. Diese zentrale elektronische Eingangspforte zu Behördendienstleistungen des Kantons und der Gemeinden soll ab 2024 zur Verfügung stehen.

  • Sirenen im Kanton Glarus erfolgreich getestet

    Bevölkerungsschutz • Am Mittwoch, 1. Februar 2023, wurde in der gesamten Schweiz der jährliche Sirenentest durchgeführt. Die 34 stationären Sirenen im Kanton Glarus haben den Sirenentest bestanden. Bei den zahlreichen Testläufen war keine Störung zu verzeichnen.

  • Neue Abteilungsleiterin Soziale Dienste ernannt

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Pascale Dürr wird neue Leiterin der Sozialen Dienste. Sie tritt die Stelle am 1. Mai 2023 an.

  • Vitamin ungefähr

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • In einer koordinierten Kampagne liessen die Ostschweizer Kantone Nahrungsergänzungsmittel und mit Vitaminen angereicherte Getränke amtlich untersuchen. 31 der 51 überprüften Produkte wurden bemängelt, weil entweder die gemessenen Werte nicht mit der Deklaration übereinstimmten oder die Kennzeichnung nicht korrekt war.

  • Kärpfrudel: Wolfsregulierung abgeschlossen

    Bau und Umwelt • In der Nacht vom 26. auf den 27. Januar 2023 hat die Glarner Wildhut im Rahmen der bewilligten Rudelregulierung in Elm den zweiten Jungwolf erlegt. Damit ist die Regulierung des Kärpfrudels abgeschlossen.

  • Gemeindefinanzen: Verschuldung nimmt weiter zu

    Regierungsratssitzung 24. Januar 2023 • Der Regierungsrat nimmt Kenntnis vom Gemeindefinanzrating 2021. Das Jahr 2021 war geprägt von einer hohen Investitionstätigkeit. Die Verschuldung der Kommunen nahm dadurch bei einer rückläufigen Selbstfinanzierung weiter zu.

  • Sirenentest am 1. Februar 2023 — Тестування сирен

    Departement Sicherheit und Justiz • Sirenen können Leben retten. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie funktionieren und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 1. Februar 2023, findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.

  • Glarner Kulturpreis wird im April an Eveline Hasler überreicht

    Departement Bildung und Kultur • Der Glarner Kulturpreis wird am 29. April 2023 im Rahmen einer Matinee im Anna-Göldi-Museum in Ennenda an die Schriftstellerin Eveline Hasler überreicht.

  • Weiterhin angespannte Lage im Asylbereich

    Departement Volkswirtschaft und Inneres • Die Zahl der Eintritte in das Asylwesen ist 2022 gegenüber dem Vorjahr massiv gestiegen. Eine Entspannung der Lage ist nicht abzusehen. Für die betreuungsintensiven unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden wird im Kanton Glarus eine Betreuerin oder ein Betreuer gesucht.

  • Projekt zur Stärkung der Pflege gestartet

    Regierungsrat • Die Herausforderungen in der Pflege sind gross. Um die Qualität der Pflege erhalten zu können, müssen mehr Fachkräfte ausgebildet werden. Der Regierungsrat verabschiedet dazu einen Projektauftrag. In der Projektorganisation sind drei Departemente vertreten.

    Pflegegesetz
  • Landsgemeinde: Auftritt im Web wird ausgebaut

    Regierungsratssitzung 24. Januar 2023 • Das Landsgemeindeportal mit Informationen zu den Landsgemeindegeschäften vor, während und nach der Landsgemeinde wird überarbeitet. Der Regierungsrat stimmt einem Nachtragskredit zu.

  • Veterinärverordnung: Keine Altersgrenzen mehr für Rindvieh

    Regierungsratssitzung 24. Januar 2023 • Der Regierungsrat beschliesst Änderungen in der Viehsteuer- und der Veterinärverordnung. Beide treten rückwirkend per 1. Januar 2023 in Kraft.

  • Duschwasser auf Legionellen untersucht

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Legionellen sind Bakterien, die beim Menschen Krankheiten verursachen können. Es sind weltweit verbreitete Umweltkeime, die sich bevorzugt in Warmwasserleitungssystemen ansiedeln. Bei einer Kontrolle mussten einige Proben beanstandet werden.

  • «Buch und Literatur Ost+» geht weiter

    Departement Bildung und Kultur • Das von den Ostschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein initiierte Förderprogramm «Buch und Literatur Ost+» geht in die vierte und vorerst letzte Runde. Im Fokus steht die Förderung des Buchwesens und der literarischen Netzwerke durch künstlerische Zusammenarbeit rund um die Literatur.

  • Newsletter der Kantonsmitteilungen erweitert

    Staatskanzlei • Ab sofort können die Mitteilungen des Regierungsrates und der Verwaltung des Kantons Glarus in einem individuell gewünschten Intervall als Newsletter abonniert werden. Sie werden wie bisher aktuell per Mail angezeigt oder neu als täglich, wöchentlich oder monatlich gebündelter Mailversand.

  • Gastgewerbegesetz tritt im Februar 2023 in Kraft

    Regierungsratssitzung 17. Januar 2023 • Der Regierungsrat stimmt der Gastgewerbeverordnung zu und setzt das Gastgewerbegesetz auf den 1. Februar 2023 in Kraft. Dieses wurde von der Landsgemeinde 2022 beschlossen.

  • Prorektorin der Kantonsschule tritt zurück

    Regierungsratssitzung 17. Januar 2023 • Der Regierungsrat nimmt Kenntnis vom Rücktritt von Sabine Aebli als Prorektorin der Kantonsschule Glarus.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 17. Januar 2023 • Der Regierungsrat vergibt Arbeitsaufträge.

  • Lawinendienstkommission ist wieder komplett

    Regierungsratssitzung 17. Januar 2023 • Mit der Wahl von zwei neuen Mitgliedern ist die kantonale Lawinendienstkommission wieder vollständig besetzt.

  • Badewasserqualität in Hallenbädern beanstandet

    Regierungsratssitzung 17. Januar 2023 • Auch 2022 wurde die Wasserqualität in Hallenbädern kontrolliert. Die Resultate zeigen eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr, aber es besteht weiterhin Handlungsbedarf seitens der Betriebsverantwortlichen.

  • Frisches Hackfleisch: Glarner Proben tadellos

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Hackfleisch muss gewisse Qualitätsanforderungen erfüllen, nicht nur in mikrobiologischer Hinsicht, sondern auch bezüglich des Fett- und Bindegewebeanteils. Beim Offenverkauf im Laden muss das Personal darüber korrekt Auskunft geben können. Die kontrollierten Produkte von Glarner Metzgern waren in Ordnung.

  • Gutes Glarner Trinkwasser

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Im Jahr 2022 wurde das öffentliche Wasserleitungsnetz regelmässig durch Kontrolleure untersucht. Alle Glarner Wasserproben waren mikrobiologisch in Ordnung.

  • Beitrag aus dem Sozialfonds

    Regierungsratssitzung 10. Januar 2023 • Der Regierungsrat spricht einen Beitrag von 20'000 Franken aus dem Sozialfonds als Soforthilfe für die notleidende Bevölkerung in der Ukraine.

  • Gute Qualität der geprüften Salatsaucen

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Viele Restaurants, Hofläden und Lebensmittelbetriebe bieten ihre eigenen, handwerklich hergestellten Salatsaucenkreationen an. Die mikrobiologische Beschaffenheit wurde von den Lebensmittelbehörden geprüft. Die Qualität war durchwegs in Ordnung.

  • Keine Beanstandungen bei Kontrolle von Import-Wildpilzen

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Lebensmittelkontrolleure untersuchten während des Jahres 2022 verschiedene Proben von importierten Wildpilzen auf ihre Radioaktivität. Sämtliche Werte liegen weit unterhalb der Grenzwerte.

  • Neue Finanzverwalterin gewählt

    Departement Finanzen und Gesundheit • Carole Alberti wird neue Finanzverwalterin des Kantons Glarus. Sie tritt ihre Stelle am 1. März 2023 an.

  • Neue Statuten genehmigt

    Regierungsratssitzung 3. Januar 2023 • Der Regierungsrat genehmigt die neuen Statuten der Bachkorporation Bilten.

  • Landrat soll Memorialsantrag für rechtlich zulässig erklären

    Regierungsratssitzung 3. Januar 2023 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, einen Memorialsantrag für zulässig zu erklären, der die Verteilung von gemeindeeigenem Pachtland zur landwirtschaftlichen Nutzung im Gesetz regeln will.

  • Näfelser Fahrt 2023

    Regierungsratssitzung 3. Januar 2023 • Die Näfelser Fahrt findet 2023 am 13. April statt.

  • Zuständigkeit beim Stipendienwesen neu geregelt

    Regierungsratssitzung 3. Januar 2023 • Für das Stipendienwesen ist neu die Hauptabteilung Höheres Schulwesen zuständig und nicht mehr das Departementssekretariat Bildung und Kultur. Der Regierungsrat stimmt der entsprechenden Verordnungsänderung zu.

    Geld
  • Beitrag aus dem Sportfonds

    Regierungsratssitzung 3. Januar 2023 • Der Regierungsrat spricht einen Beitrag aus dem Sportfonds für die Anschaffung eines neuen Pistenfahrzeugs zur Präparierung der Langlaufloipe Engi–Matt.

  • Pflegegesetz erfordert Anpassungen bei den Ergänzungsleistungen

    Regierungsratssitzung 3. Januar 2023 • Der Regierungsrat passt die kantonale Ergänzungsleistungsverordnung dem Pflege- und Betreuungsgesetz an, das am 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist. Er ersucht beim Bund um die Genehmigung der Änderungen.

Seite 13 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang