Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Regierungsrat zeigt sich offen gegenüber neuen Formen der Mobilität

    Regierungsratssitzung 4. April 2023 • Die Implementierung neuer Mobilitätsformen braucht – genauso wie die Umsetzung anderer Verkehrsprojekte – eine gewisse Vorlaufzeit. Zudem müssen auch diese Angebote zweckmässig und wirtschaftlich sein.

  • Wie der Energiefonds genutzt werden soll

    Regierungsratssitzung 4. April 2023 • Der Regierungsrat beschliesst eine Änderung in der Energiefondsvollzugsverordnung. Darin werden die Vorgaben für den Energiefonds geregelt. Die Landsgmeinde 2022 erhöhte die Alimentierung um 24 Millionen Franken.

  • So will der Regierungsrat Legislaturziele bereinigen

    Regierungsratssitzung 4. April 2023 • Der Landrat hat bei der Behandlung der Ziele für die nächste Legislaturperiode drei Massnahmen zurückgewiesen. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat in zwei Fällen ein Festhalten an der ursprünglichen Vorlage.

  • Bushaltestelle in Oberurnen wird behindertengerecht ausgebaut

    Regierungsratssitzung 4. April 2023 • Um den Einstieg mit Rollstühlen zu erleichtern, wird die Bushaltestelle Grütli in Oberurnen umgebaut. Zudem entsteht ein neuer und sicherer Fussgängerübergang.

  • Zweites Elternforum in Glarus

    Departement Bildung und Kultur • Am Samstag, 6. Mai 2023, findet in Glarus das 2. Elternbildungsforum statt. Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Margrit Stamm referiert zum Thema Kinder und Jugendliche in der Hochleistungsgesellschaft. Marktstände informieren über das vielfältige Elternbildungsangebot im Glarnerland.

  • Öffentlicher Verkehr: Gutes Angebot weiter entwickeln

    Regierungsratssitzung • Das öV-Angebot im Kanton Glarus ist gut auf die Nachfrage ausgerichtet. Dies stellt das Departement Bau und Umwelt in einer aktuellen Analyse fest. Verbesserungen im dünn besiedelten Gebiet werden geprüft.

  • Bahn: Glarner Regierungsrat hält an Ausbauplänen fest

    Regierungsratssitzung • Halbstundentakt Linthal–Zürich, Halbstundenhalt in Niederurnen-Oberurnen und Kreuzung in Luchsingen-Hätzingen: Der Regierungsrat will die Verbesserungen für den Ausbau der Bahninfrastruktur beim Bund durchsetzen.

  • Manfred Affolter wird Departementssekretär Sicherheit und Justiz

    Regierungsratssitzung 28. März 2023 • Der Regierungsrat wählt den 57-jährigen Juristen Manfred Affolter aus Zürich als Departementssekretär des Departements Sicherheit und Justiz. Er tritt die Nachfolge von Arpad Baranyi an, der als Ratsschreiber in die Staatskanzlei des Kantons Glarus wechselt.

  • Sicherer Veloweg dank Netzdach

    Departement Bau und Umwelt • Auf dem Radweg zwischen Gäsi und Mühlehorn wurden umfangreiche Steinschlagschutzmassnahmen umgesetzt. Die Arbeiten dauerten mehrere Monate und konnten kürzlich abgeschlossen werden. Der Radweg ist ab Samstag, 1. April 2023, wieder geöffnet.

  • Steuerverwaltung wird neu organisiert

    Regierungsratssitzung 28. März 2023 • Der Regierungsrat stimmt einer Reorganisation der Hauptabteilung Steuern zu. Dazu muss die Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung angepasst werden.

  • Notfalltreffpunkte im Kanton Glarus definiert

    Der Kanton Glarus richtet 17 Notfallftreffpunkte ein. Diese sind bei einer Krise die ersten Anlaufstellen für die Bevölkerung.

  • Vergabe

    Regierungsratssitzung 28. März 2023 • Der Regierungsrat vergibt den Beschaffungsauftrag für ein Patrouillenfahrzeug der Polizei.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 28. März 2023 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Glarnersteg: Kanton zahlt an Werkstatt-Sanierung

    Regierungsratssitzung 28. März 2023 • Die Behindertenwerkstätte in Luchsingen braucht neue Fenster, eine neue Fassade und eine neue Heizung. Der Regierungsrat gewährt der Stiftung Glarnersteg dafür einen Kantonsbeitrag von maximal 640'000 Franken.

  • Integrationsprogramm: Regierungsrat verabschiedet Verhandlungsmandat mit dem Bund

    Regierungsratssitzung 28. März 2023 • Die Förderung der Integration von Zuwanderern soll auch künftig gemeinsam zwischen dem Kanton und dem Bund vereinbart werden. Der Regierungsrat erteilt den Auftrag, eine Programmvereinbarung für die Jahre 2024–2027 auszuhandeln.

  • Befristete Anstellungen in der Staatsanwaltschaft

    Regierungsratssitzung 28. März 2023 • Wegen der grossen Geschäftslast und einem Personalengpass in der Staats- und Jugendanwaltschaft wählt der Regierungsrat eine ausserordentliche Staatsanwältin mit befristeter Anstellung. Eine weitere Anstellung wird befristet verlängert.

  • Hauptabteilung Justiz: Anpassung der Organisation bedingt Verordnungsänderungen

    Regierungsratssitzung 28. März 2023 • Infolge einer Anpassung der Organisation in der Hauptabteilung Justiz werden einzelne Verordnungsbestimmungen in den Bereichen Strafprozess, Straf- und Massnahmenvollzug und Opferhilfe angepasst.

  • Verkehrsunfall- und Kriminalstatistik 2022

    Kantonspolizei Glarus • Die Verkehrsunfallzahlen 2022 bewegen sich auf stabilem Niveau mit Auffälligkeiten. Die Kriminalstatistik weist eine Abnahme von Straftaten gegenüber dem Vorjahr aus.

  • Strassensperrung im Klöntal

    Bau und Umwelt • Anfangs April kann die Klöntalerstrasse im Abschnitt Rhodannenberg–Isenbergli nicht befahren werden.

  • Durchzogenes Versicherungsjahr

    Glarnersach • Der gute Schadenverlauf der Glarnersach im Geschäftsjahr 2022 wird durch das unverkennbar negative Finanzergebnis stark belastet. Die Jahresergebnisse können durch die Auflösung der vorsorglich gebildeten Rückstellungen aufgefangen werden.

  • Pflege: Ein klares Ja zur Ausbildungsoffensive

    Regierungsratssitzung 21. März 2023 • Der Regierungsrat will die Pflege stärken. Deshalb beantragt er dem Landrat, die Motion «Ausbildungsoffensive für die Pflegeberufe» zu überweisen.

  • Regierungsrat beantwortet Interpellation zum Hotel «Glarnerhof»

    Regierungsratssitzung 21. März 2023 • Der Glarner Regierungsrat unterstützt Bestrebungen, den «Glarnerhof» in Glarus auch künftig als Hotel zu betreiben.

  • Asbestbelastung: Auenwald bei Linthmündung bleibt gesperrt

    Bau und Umwelt • Um eine Freisetzung von Asbestfasern zu verhindern, wurden die am Walenseeufer bei der Linthmündung freigelegten Abfälle provisorisch zugeschüttet. Demnächst folgt die Sanierung des Standorts. Der betroffene Bereich des Auenwalds bleibt aus Sicherheitsgründen abgesperrt.

  • Sanierung der SBB darf Ausbau des öV nicht tangieren

    Regierungsratssitzung 21. März 2023 • Der Regierungsrat begrüsst in seiner Antwort auf eine Vernehmlassung die vorgesehene Bundesunterstützung für die SBB. Er verlangt aber, dass deswegen die Ausgaben weder für den Bau noch für den Betrieb des übrigen öffentlichen Verkehrs gekürzt werden.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 21. März 2023 • Der Regierungsrat vergibt Strassenarbeiten und einen Beschaffungsauftrag für Beamer.

  • Neue Glarner Vertretung im Gremium Digitale Verwaltung Schweiz

    Regierungsratssitzung 21. März 2023 • Der Leiter der Fachstelle Digitale Verwaltung, Martin Jenny, vertritt den Kanton Glarus künftig im politischen Führungsgremium Digitale Verwaltung Schweiz.

  • Regierungsrat will besser vor Motorenlärm schützen

    Regierungsratssitzung 21. März 2023 • Wer übermässigen und unnötigen Verkehrslärm verursacht, soll dafür einfacher und strenger bestraft werden können. Der Regierungsrat ist mit der entsprechenden Anpassung im Strassenverkehrsgesetz einverstanden und fordert eine weitere Verschärfung.

  • Regierungsrat will keine Änderung bei den Labortarifen

    Regierungsratssitzung 21. März 2023 • Der Regierungsrat lehnt eine Anpassung bei der Festsetzung von Labortarifen ab. Diese führe zu Mehraufwand und trage kaum zur Senkung der Kosten im Gesundheitswesen bei.

  • Neuer Leitender Ausschuss verstärkt Ostschweizer Einfluss in Bern

    Ostschweizer Regierungskonferenz • Die Regierungen der Ostschweizer Kantone verstärken die Interessenvertretung gegenüber dem Bund. Zu diesem Zweck wird ein Leitender Ausschuss eingesetzt, der die gemeinsame Ostschweizer Interessenvertretung organisiert und koordiniert.

  • Hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen benötigt Unterstützung

    Departement Gesundheit • Für die medizinische Betreuung von Flüchtlingen werden Praxisassistentinnen oder -assistenten gesucht.

  • «Ds KV bim Kantuu»: Info-Nami Kauffrau / Kaufmann

    Events planen, Sitzungen organisieren oder Präsentationen erstellen: Eine KV-Lehre beim Kanton Glarus ist mehr als nur hinter dem Computer sitzen. Alles Wissenswerte erfährst Du am Mittwoch, 3. Mai 2023.

  • Neue IT-Lösung für Landwirtschafts-Gesetzgebung

    Regierungsratssitzung 14. März 2023 • Der Regierungsrat stimmt der Beschaffung einer neuen IT-Lösung für den Vollzug der landwirtschaftlichen Gesetzgebung zu. Beschafft wird die Software zusammen mit elf weiteren Kantonen.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 14. März 2023 • Der Regierungsrat vergibt zwei Reinigungsaufträge.

  • Biozidprodukte: Regierungsrat will besseren Gewässerschutz

    Regierungsratssitzung 14. März 2023 • Der Regierungsrat ist mit der Teilrevision der Biozidprodukteverordnung des Bundes grundsätzlich einverstanden. Einzig bei Grenzwert-Rückständen möchte er, dass diese für sämtliche Gewässer gelten.

  • Beiträge aus dem Kulturfonds

    Regierungsratssitzung 14. März 2023 • Der Regierungsrat vergibt auf Antrag der kantonalen Kulturkommission sechs Beiträge an kulturelle Projekte.

  • Betriebsbewilligung für stationäre Einrichtungen wird neu an Trägerschaft ausgestellt

    Regierungsratssitzung 14. März 2023 • Der Regierungsrat beschliesst Änderungen der Regelung von Betriebsbewilligungen für stationäre Einrichtungen und deren Haftung. Die Betriebsbewilligung wird künftig nicht mehr der verantwortlichen Person, sondern der Trägerschaft erteilt.

  • Beiträge an den Hochwasserschutz in der Gemeinde Glarus Süd

    Regierungsratssitzung 7. März 2023 • Für die Instandstellung der Infrastruktur am Steinigenbach in Leuggelbach und Luchsingen gewährt der Regierungsrat einen Kantons- und einen Bundesbeitrag.

  • Liliane Schrepfer-Landolt wird Landrätin

    Regierungsratssitzung 7. März 2023 • Liliane Schrepfer-Landolt folgt auf Martin Landolt als Landrat.

  • Steuern: Glarus schlägt Pauschale bei den Berufskosten vor

    Regierungsratssitzung 7. März 2023 • Der Regierungsrat schlägt im Rahmen einer Vernehmlassung eine Vereinfachung bei den Steuerabzügen für Berufskosten vor. Bei den Fahrkosten soll die bestehende Regelung beibehalten werden.

  • Benjamin Kistler wird Landrat

    Regierungsratssitzung 7. März 2023 • Benjamin Kistler folgt auf Thomas Kistler als Landrat.

  • Verkehrsmeldung

    Departement Bau und Umwelt • Wegen einer Felssicherung an der Kerenzerbergstrasse kommt es zu Verkehrsbehinderungen.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 28. Februar 2023 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Regierungsrat sieht keinen Bedarf für Stromkostensubvention an Wirtschaft

    Regierungsratssitzung 28. Februar 2023 • Der Regierungsrat erachtet die Motion «Hohe Stromkosten: Unterstützung der Glarner Wirtschaft» für überholt und nicht mehr notwendig. Auch ordnungspolitisch und wettbewerbsrechtlich wäre eine Umsetzung problematisch. Er beantragt dem Landrat, die Motion abzulehnen.

  • Rechnung 2022 mit erfreulichem Ertragsüberschuss

    Regierungsratssitzung 28. Februar 2023 • Die Jahresrechnung 2022 des Kantons Glarus schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 3,6 Millionen Franken ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von 8,2 Millionen Franken. Die wesentlichen Gründe für die deutliche Verbesserung sind höhere Erträge. Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 26,7 Millionen Franken. Der Selbstfinanzierungsgrad liegt bei 115 Prozent.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 28. Februar 2023 • Der Regierungsrat vergibt Strassenbauarbeiten.

  • Regierungsrat möchte an bestehender Familienbesteuerung festhalten

    Regierungsratssitzung 28. Februar 2023 • Der Regierungsrat zieht die bestehende Familienbesteuerung der vom Bund vorgeschlagenen Individualbesteuerung vor. Die Beseitigung der Heiratsstrafe bei der direkten Bundessteuer kann rascher und in Übereinstimmung mit den kantonalen Bemühungen erfolgen. Dies schreibt der Regierungsrat in seiner Antwort auf eine entsprechende Vernehmlassung.

  • «Gemeinsam unterwegs» am Tag der Kranken

    Tag der Kranken • Am Sonntag, 5. März 2023, feiert die Schweiz den Tag der Kranken. Das diesjährige Motto «Gemeinsam unterwegs» fokussiert auf die vielfältigen Ebenen der Zusammenarbeit.

  • Chemieereignis in Mitlödi

    Departement Bau und Umwelt • Bei der Proto Chemicals AG in Mitlödi ist eine geringe Menge einer chemischen Flüssigkeit aus einer Auffangwanne ausgeflossen und in den Untergund versickert. Das Erdreich wird abgetragen, die Ursachen und Auswirkungen werden abgeklärt.

  • Bundesrat anerkennt Handlungsbedarf bei Nationalstrassen

    Ostschweizer Regierungskonferenz • Der Bundesrat hat am 22. Februar 2023 die Botschaft zur Weiterentwicklung der Nationalstrassen verabschiedet. Wichtige Ostschweizer Projekte sind darin berücksichtigt. Damit anerkennt der Bundesrat die Bedeutung leistungsfähiger Verkehrsinfrastrukturen für die Ostschweiz.

  • Problematisches Spielverhalten im Web: Kantone lancieren Präventionskampagne

    Online-Geldspiele • Der Anteil der problematischen Spielerinnen und Spieler von Online-Geldspielen hat sich innerhalb von vier Jahren verdoppelt. Jetzt einen die Kantone ihre Kräfte und lancieren eine gemeinsame Präventionskampagne.

Seite 12 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang