Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Ausländergesetz: Regierungsrat schlägt eine Ergänzung vor

    Regierungsratssitzung 23. Mai 2023 • Im Rahmen einer Vernehmlassung zum Ausländer- und Integrationsgesetz sowie zum Asylgesetz bringt der Regierungsrat einen Anpassungsvorschlag ein.

  • Diese Regeln gelten im und auf dem Wasser

    Kantonspolizei Glarus • Für die kommende Bade- und Bootssaison appelliert die Kantonspolizei Glarus an die Eigenverantwortung sowie die Beachtung der Gefahrenhinweise und der Sturmwarnung.

  • KESB Glarus sagt Danke und gibt Einblick

    KESB Glarus • Die KESB Glarus nutzt das Jubiläumsjahr – 10 Jahre KESB – um der Bevölkerung einen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu geben, und um Danke zu sagen. Am Jubiläumsanlass gibt es Geschichten von Menschen zu hören, die mit der KESB zu tun hatten. Anhand von kurzen Theaterszenen wird gezeigt, in welchen Situationen die KESB wie reagiert.

  • Ratssekretär wird neu Stellvertreter des Ratsschreibers

    Regierungsratssitzung 16. Mai 2023 • Der Regierungsrat wählt Ratssekretär Michael Schüepp per 1. September 2023 zum Stellvertreter des neuen Ratsschreibers Arpad Baranyi. Neuer Leiter des Rechtsdienstes der Staatskanzlei wird Alfonso Hophan.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 16. Mai 2023 • Der Regierungsrat vergibt Arbeitsaufträge.

  • Arbeitslosenfürsorgefonds: Verordnung wird aufgehoben

    Regierungsratssitzung 16. Mai 2023 • Nachdem die Landsgemeinde 2023 dem Gesetz über die Neuausrichtung des Arbeitslosenfürsorgefonds zugestimmt hat, hebt der Regierungsrat eine überflüssig gewordene Verordnung auf.

  • Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

    Regierungsratssitzung 16. Mai 2023 • Die Kantone müssen die Höchstzahlen für Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich festlegen. Da im Kanton Glarus eine Unter- und keine Überversorgung mit Hausarzt-Dienstleistungen besteht, gibt es wenig Bedarf nach einer Beschränkung. Der Regierungsrat schickt die entsprechende Vollzugsverordnung in die Vernehmlassung.

  • So viel Geld erhält Glarus aus dem Swisslos-Gewinn 2022

    Regierungsratssitzung 16. Mai 2023 • Der Kanton Glarus erhält 2,8 Millionen Franken aus dem Gewinn der schweizerischen Lotteriegesellschaft Swisslos aus dem Jahr 2022.

  • Invalidenversicherung: Regierungsrat kritisiert vorgeschlagene Bemessungsgrundlage

    Regierungsratssitzung 16. Mai 2023 • Der Bundesrat führt ein Vernehmlassungsverfahren zu Änderung der Verordnung über die Invalidenversicherung durch. In seiner Stellungnahme kritisiert der Glarner Regierungsrat die Vorlage und befürchtet einen enormen Mehraufwand.

  • Beitrag aus dem Energiefonds

    Regierungsratssitzung 16. Mai 2023 • Der Regierungsrat gewährt einen Beitrag aus dem Energiefonds.

  • Gute Langzeitpflege mit Versorgungsplanung

    Regierungsratssitzung 16. Mai 2023 • Wer Pflege benötigt, soll diese auch künftig in guter Qualität bekommen. Dafür erstellt der Kanton eine einheitliche Versorgungsplanung für die Langzeitpflege. Diese umfasst die gesamte Versorgungskette und sichert die Angebote. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die beiliegende Versorgungsplanung zu genehmigen.

  • Pflegeausbildung wird gestärkt

    Regierungsratssitzung 9. Mai 2023 • Pflegebetriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen, werden finanziell unterstützt. Als weitere Sofortmassnahme werden die Löhne der Studierenden erhöht.

  • 2. Elternbildungsforum: «Zeitfenster sind wichtig»

    Departement Bildung und Kultur • Am Samstag, 6. Mai 2023, fand in Glarus das 2. Elternbildungsforum statt. Die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm referierte zum Thema Kinder und Jugendliche in der Hochleistungsgesellschaft. An Marktständen konnte sich die Bevölkerung über das vielfältige Elternbildungsangebot im Glarnerland informieren.

  • Glarner Regierungsrat besucht Regierungsrat Basel-Landschaft

    Regierungsrat • Die Regierungsräte der Kantone Basel-Landschaft und Glarus haben sich gestern in Münchenstein zu Unternehmensbesuchen und einem Erfahrungsaustausch getroffen. Der Besuch zeigt die enge Verbundenheit der beiden Kantone.

  • Vorsicht «Schockanruf»

    Kantonspolizei • Bei der Kantonspolizei Glarus gingen in den vergangenen Tagen mehrere Meldungen aus Näfels, Mollis und Luchsingen wegen «Schockanrufen» ein.

  • Der E-Bike Sicherheitstag findet nicht statt

    Kantonspolizei • Aufgrund der unsicheren Wetterlage findet der geplante E-Bike Sicherheitstag am nächsten Samstag, 13. Mai 2023, nicht statt.

  • Hochwasserschutz: Sanierungen von zwei Runsen in Diesbach

    Regierungsratssitzung 9. Mai 2023 • Die Durchlässe der Wiri- und der Dollrunse in Diesbach werden ersetzt.

  • Steinigenbachbrücke in Leuggelbach wird ersetzt

    Regierungsratssitzung 9. Mai 2023 • Wegen gravierenden Mängel in der Betonkonstruktion wird die alte Steinigenbachbrücke in Leuggelbach durch einen Neubau ersetzt. Der Regierungsrat genehmigt das Ausführungsprojekt.

  • «Im Kleinen wie im Grossen zusammenstehen»

    Kanton Glarus • Die Stimmberechtigten des Kantons Glarus raten, mindern und mehren an der Landsgemeinde 2023.

  • Seuchenwehrübung GLASOS 2023: Für Tierseuchen gut vorbereitet

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit / Zivilschutz Kanton Glarus • Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit überprüfte zusammen mit der Hauptabteilung Militär und Zivilschutz des Kantons Glarus mit einem fiktiven regionalen Tierseuchenausbruch seine Krisenszenarien auf ihre Tauglichkeit. Dazu wurde ein Ausbruch der Vogelgrippe in einer Geflügelhaltung in einem Glarner Landwirtschaftsbetrieb simuliert. Die Eliminierung des Seuchenherdes und die Minimierung …

  • Glarner Regierungsrat kritisiert Vernehmlassungsvorlage zum Bevölkerungsschutz

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • Der Glarner Regierungsrat kritisiert geplante Änderungen des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes, des Zivildienstgesetzes und des Militärgesetzes.

  • Erwachsenenschutz: Der Bund soll auch den Familienrat berücksichtigen

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • Der Regierungsrat begrüsst die vom Bund vorgeschlagene Änderung des Zivilgesetzbuches im Bereich Erwachsenenschutz. Dabei weist er auf gute Erfahrungen mit dem Instrument des Familienrates hin.

  • Finanzierung des elektronischen Patientendossiers vereinfachen

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • Ein gut umgesetztes elektronisches Patientendossier kann zu tieferen Kosten im Gesundheitswesen beitragen. Doch die vom Bund vorgeschlagene Finanzierung macht die Weiterentwicklung ungemein kompliziert.

  • Aktiv mitbestimmen dank dem Memorialsantrag

    Staatskanzlei • Am Sonntag ist Landsgemeinde. Die Staatskanzlei veröffentlicht einen neuen Erklärfilm, der das Recht der Stimmberechtigten auf das Einreichen eines Memorialsantrags thematisiert.

  • Regierungsrat beantwortet Fragen zur Windenergie-Planung

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • Der Kanton Glarus ermittelt aktuell Gebiete, die sich für die Nutzung der Windenergie eignen. Dies geht aus der Antwort des Regierungsrates auf eine entsprechende Interpellation hervor.

  • Regierungsrat beantwortet Interpellation zu Treibhausgas-Ausstoss

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • In seiner Antwort auf eine Interpellation der Fraktion der Grünen/Jungen Grünen kündigt der Regierungsrat an, mit dem Klimagesetz auch eine umfassende Ökobilanz für den Kanton zu erstellen.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • Der Regierungsrat vergibt Arbeitsaufträge.

  • Lust auf Politik stärken

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • Die polititsche Bildung von jungen Menschen soll gefördert werden. Der Regierungsrat nimmt Kenntnis vom nun vorliegenden Grundlagenbericht zur politischen Bildung im Kanton Glarus und beauftragt das Departement Bildung und Kultur mit der Umsetzung.

  • Wahlen in öV-Kommission

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • Der Regierungsrat wählt zwei neue Mitglieder in die kantonale Kommission für den öffentlichen Verkehr.

  • Wahlen in Jagdkommission

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • Der Regierungsrat wählt neue Mitglieder in die Jagdkommission.

  • Beiträge aus dem Energiefonds

    Regierungsratssitzung 2. Mai 2023 • Der Regierungsrat gewährt Beiträge aus dem Energiefonds.

  • Jahresbericht 2022: Im Dienst der Lebensmittelsicherheit und der Tiergesundheit

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Sichere Lebensmittel vom Stall bis auf den Teller, einwandfreies Trinkwasser sowie gesunde, glückliche und artgerecht gehaltene Tiere stehen im Fokus der Tätigkeiten des Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit. Der Betrieb von drei modernen Labors in Chur ist ein wichtiges Instrument für die Erfüllung dieser Aufgaben in den zwei Kantonen Glarus und Graubünden.

  • Autorin Eveline Hasler geehrt

    Eveline Hasler hat für ihre Literatur den Glarner Kulturpreis erhalten. Die aus Glarus stammende Autorin lebt zwar im Tessin. Doch ihre Heimat hat ihre Literatur geprägt.

  • Erschliessung Braunwald: Projektarbeit abgeschlossen

    Eine Medienmitteilung der Politischen Leitung des Projektes ERZUB Plus • Dem Regierungsrat liegen nun die Grundlagen für den Variantenentscheid zur Erneuerung des Zubringers nach Braunwald (ERZUB Plus) vor. Die zwei aus dem Mitwirkungsprozess resultierenden Varianten wurden von der Projektkerngruppe geprüft.

  • Kantonsverfassung: Eidgenössische Räte erteilen Gewährleistung

    Regierungsratssitzung 25. April 2023 • Der Regierungsrat nimmt Kenntnis davon, dass die Änderungen in der Kantonsverfassung durch die Landsgemeinde 2022 von der Bundesversammlung gewährleistet wurden.

  • Wahlen: Freiwilliges Anmeldeverfahren für Kandidaturen

    Regierungsratssitzung 25. April 2023 • Im Kanton Glarus werden rechtzeitig gemeldete Kandidaturen bei Majorzwahlen künftig von der jeweiligen Wahlbehörde veröffentlicht. Damit erhalten die Stimmberechtigten einen besseren Überblick über die Kandidatinnen und Kandidaten.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 25. April 2023 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Glarnerinnen und Glarner stärken gemeinsam nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft

    Bundesamt für Landwirtschaft • Der ländliche Raum im Glarnerland ist reich an Qualitäten, aber auch an Herausforderungen. Die landwirtschaftliche Nutzung, der Schutz der Natur oder gesellschaftliche Ansprüche: Die Vielfalt der Interessen ist augenfällig. Hier treffen – wie in anderen Regionen auch – unterschiedliche Vorstellungen aufeinander. Glarnerinnen und Glarner führen dazu einen vorbildhaften Dialog. An der Medienorientierung …

  • Wolf von Auto erfasst

    Departement Bau und Umwelt • In der Nacht vom 17. auf den 18. April wurde ein Wolf zwischen Netstal und Näfels von einem Auto überfahren.

  • «Spitalversorgung Modell Ost» – Drei Kantone spannen zusammen

    Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, St.Gallen und Thurgau • Die drei Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St.Gallen gehen ihre Spitalplanung gemeinsam an. Die kantonsübergreifende Spitalplanung soll der Bevölkerung in den drei Kantonen eine qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung garantieren. Die drei Kantone Glarus, Graubünden und Thurgau verzichten auf eine Mitarbeit an der kantonsübergreifenden Spitalplanung. Das ist das Resultat …

  • Neuer Prorektor der Kantonsschule gewählt

    Regierungsratssitzung 11. April 2023 • Der Regierungsrat wählt Christian Ester als neuen Prorektor der Kantonsschule. Er folgt auf Sabine Aebli, die per Ende des Schuljahres 2022/23 als Prorektorin zurücktritt.

  • Näfelser Fahrt 2023: «Zuversicht in turbulenten Zeiten»

    Kanton Glarus • In seiner Fahrtsrede wünschte Landesstatthalter Kaspar Becker den Menschen Hoffnung und Zuversicht in einer krisengeschüttelten Welt. Für die Zukunft brauche es den Mut, Visionen und neue Denkanstösse zuzulassen.

  • Zusammenführung der Sozialen Dienste geht in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung • Im April 2020 hat der Regierungsrat nach einer umfassenden Organisationsanalyse eine Zusammenführung der bisherigen drei Stützpunkte der Sozialen Dienste an einem Standort beschlossen. Die entsprechende Gesetzesänderung geht nun in die Vernehmlassung.

  • Verkehrsbeschränkungen wegen Fahrtsfeier

    Kantonspolizei • Wegen der Gedenkfeier zur Schlacht bei Näfels ist am Donnerstag, 13. April, mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

  • Ausserordentliche Staatsanwältin wird befristet angestellt

    Regierungsratssitzung • Der Regierungsrat stimmt aufgrund eines Personalengpasses einer befristeten Anstellung einer ausserordentlichen Staatsanwältin zu.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 11. April 2023 • Der Regierungsrat vergibt mehrere Beschaffungsaufträge.

  • Sprache ist das A und O von Integration

    Glarner Volksschulen • Die Glarner Schulen haben einen guten Weg gefunden, wie sie die momentan grosse Zahl von Flüchtlingskindern schrittweise in den Unterricht einbinden können. Dabei spielt Sprache die entscheidende Rolle.

  • Landsgemeinde 2023

    Staatskanzlei • Am 7. Mai 2023 raten, mindern und mehren die stimmberechtigten Glarnerinnen und Glarner an der Landsgemeinde. Das Memorial wurde in ihre Glarner Haushaltungen verschickt und ist online publiziert.

  • Leiter Rechtsdienst verlässt Kantonsverwaltung

    Regierungsratssitzung 4. April 2023 • Magnus Oeschger, Leiter des Rechtsdienstes in der Staatskanzlei und Ratsschreiber-Stellvertreter, verlässt die Kantonsverwaltung. Er wird im Herbst sein neues Amt als Gemeinderatsschreiber von Bad Ragaz antreten.

  • Pendenzenlast bei den Baugesuchen deutlich reduziert

    Regierungsratssitzung 4. April 2023 • Der Regierungsrat legt einen Bericht über das Baugesuchsverfahren vor. Er zeigt dabei die Bemühungen seitens des Kantons auf, die Zahl der pendenten Gesuche zu reduzieren.

Seite 11 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang