Navigieren im Kanton Glarus

Public Newsroom

  • Querspange: Temporäre Öffnung der Linthbrücke

    Departement Bau und Umwelt • Ab Montag, 1. Juli 2024, wird die alte Linthbrücke in Netstal geöffnet. Damit soll die Hauptverkehrsachse nach dem Bau der Querspange in Netstal weiter entlastet werden.

  • Regierungsrat beantwortet Interpellation zu Naturgefahren

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Der Regierungsrat beantwortet eine Interpellation zum Risiko von Naturgefahren im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung. Er rechnet mit Mehrkosten im Bereich des Schadenmanagements und der Schadenbehebung.

  • Erneuerbare Energie: Regierungsrat beantragt Änderung der Bauverordnung

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Der Landrat hat im August 2022 eine Motion überwiesen, die Attraktivität für erneuerbare Energien steigern soll. Der Regierungsrat folgt dem Anliegen und beantragt dem Landrat, einer Änderung der Bauverordnung zuzustimmen und eine entsprechende Motion als erledigt abzuschreiben.

  • Neue Wege zur Erschliessung des Kantonshauptorts

    Regierungsratssitzung 18. Juni 2024 • Die GLP-Fraktion des Landrates reichte verschiedene Fragen zur vorgesehenen Umfahrung von Glarus und deren Finanzierung ein. Der Regierungsrat erläutert in seiner Antwort die von ihm unternommenen Schritte und die eingeschlagene Richtung.

  • Gebühren für Fotovoltaikanlagen sollen wegfallen

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, einer Verordnungsänderung zu den Bewilligungsgebühren für Anlagen, die erneuerbare Energie produzieren, zuzustimmen. Eine entsprechende Motion soll als erledigt abgeschrieben werden.

  • Regierungsrat beschliesst Jagdvorschriften 2024

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Der Regierungsrat genehmigt die Jagdvorschriften 2024 und nimmt die Bekanntmachungen über die Jagd 2024 zur Kenntnis.

  • Invol: Die Erfolgsgeschichte der Integrationsvorlehre geht weiter

    Integration • Mit einer einjährigen Integrationsvorlehre können Geflüchtete und Zugewanderte beruflich integiert werden. Damit wird auch ein Beitrag gegen den Fachkräftemangel geleistet. In der Berufsfachschule in Ziegelbrücke wurden am Dienstag im Rahmen einer Feier die Lehrabschluss-Zeugnisse an die erfolgreichen Absolventen der Integrationsvorlehre verteilt.

  • Daniela Bösch-Widmer ist neue Landratspräsidentin

    Staatskanzlei/Landrat • Der Landrat hat am Mittwoch die 47-jährige Daniela Bösch-Widmer zur Landratspräsidentin gewählt.

  • Personelles

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Der Regierungsrat gratuliert zu Dienstjubiläen und begrüsst und verabschiedet Mitarbeitende.

  • Viamia: Standortbestimmung für Über-40-Jährige wird weitergeführt

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Personen über 40 Jahre können eine freiwillige und kostenlose Standortbestimmung in Anspruch nehmen. Der Bund bietet den Kantonen das Programm Viamia an und finanziert es mit. Der Kanton Glarus verlängert die entsprechende Programmvereinbarung für die Jahre 2025–2028.

  • Ausländerstimmrecht für Katholikinnen und Katholiken

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Die katholische Kirche im Kanton Glarus will das Ausländerstimmrecht in kirchlichen Angelegenheiten einführen. Der Glarner Regierungsrat begrüsst das Vorhaben. Er schlägt aber vor, die Entscheidung bei der Einführung des Ausländerstimmrechts den Kirchgemeinden zu überlassen.

  • Beiträge aus dem Tourismusfonds

    Regierungsratssitzung 25. Juni 20234 • Der Regierungsrat vergibt Beiträge aus dem Tourismusfonds an vier Projekte.

  • Bessere Investionsförderung für Beherbergungen: Glarus sagt: «Ja, aber …»

    Regierungsratsmitteilungen 25. Juni 2024 • Der Kanton Glarus begrüsst die umfassende Überarbeitung der Investitionsförderung für die Beherbergungswirtschaft. Hingegen lehnt er die Ausweitung des Förderperimeters auf die ganze Schweiz ab.

  • Beiträge aus dem Sportfonds

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Der Regierungsrat genehmigt mehrere Leistungsvereinbarungen aus dem Sportfonds. Er unterstützt zudem die Sanierung des Fussballplatzes in Rüti.

  • Beiträge aus dem Sozialfonds

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Der Regierungsrat vergibt drei Beiträge aus dem Sozialfonds.

  • Lehrplan der Fachmittelschule leicht angepasst

    Regierungsratssitzung 25. Juni 2024 • Die Schweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz benennt einen Rahmenlehrplan und ein Anerkennungsreglement für Fachmittelschulen. Um diesem entsprechen zu können, wird der Lehrplan der Fachmittelschule der Kantonsschule Glarus leicht angepasst.

  • Thomas Tschudi ist neuer Präsident der Linthkommission

    Linthkommission • Der Glarner Regierungsrat Thomas Tschudi übernimmt das Präsidium der Linthkommission von Kaspar Becker. Anfang Juni hat zudem Ralph Jud sein Amt als Linthingenieur angetreten. Zu seinem Stellvertreter wurde der Bauingenieur Jan Rückmar ernannt.

  • Sommerferienprogramm für Geflüchtete und Bevölkerung

    Die Koordinationsstelle Integration Flüchtlinge in Glarus organisiert Sommerferienprogramm für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen. Das Programm umfasst verschiedene Workshops, die erstmals auch der gesamten Bevölkerung offenstehen und kostenlos sind.

  • Die Aktionstage Behindertenrechte waren ein Erfolg

    Hauptabteilung Soziales • Während eines Monats fanden in der Schweiz vielfältige Aktionen statt, die einen Beitrag zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention leisten. Die Verantwortlichen der Aktionstage im Kanton Glarus ziehen eine positive Bilanz.

  • Glarner Seebäder: Tadellose Wasserqualität

    Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit • Im aktuellen Badewasser-Test des Amtes für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit erhielten der Klöntalersee und der Walensee Bestnoten.

  • Biltner Torfstichseen: Regierungsrat fällt Einspracheentscheide

    Regierungsratssitzung 18. Juni 2024 • Der Regierungsrat hat die Schutzzone der Torfstichseen und ihrer Umgebung im Jahr 2018 vergrössert. Dagegen sind Einsprachen eingegangen, die nun zu vereinzelten Änderungen des Beschlusses führen.

  • Vergaben

    Regierungsratssitzung 18. Juni 2024 • Der Regierungsrat vergibt Arbeitsaufträge.

  • Informatik an Schulen soll weiter gefördert werden

    Regierungsratssitzung 18. Juni 2024 • Informations- und Kommunikationstechnologien sollen an den Glarner Schulen weiterhin gefördert werden. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat die Freigabe eines Kredits von 1,16 Millionen Franken für die Weiterführung des Projekts bis 2028.

  • Regierungsrat legt den Tätigkeitsbericht 2023 vor

    Regierungsratssitzung 11. Juni 2024 • Der Tätigkeitsbericht 2023 liegt vor. Er gibt Auskunft über die Arbeit des Regierungsrates, der Gerichte und der Verwaltung.

  • Darüber soll die Landsgemeinde 2025 befinden

    Regierungsratssitzung 11. Juni 2024 • Der Regierungsrat legt dem Landrat die Liste der geplanten Geschäfte der Landsgemeinde 2025 vor.

  • Geschäftsbericht 2023 der Glarner Sozialversicherungen liegt vor

    Sozialversicherungen Glarus • Der Geschäftsbericht der Sozialversicherungen Glarus zeigt auf, wie 2023 verschiedene Reformen, Beitrags- und Leistungsanpassungen umgesetzt werden konnten. Dank guter Zusammenarbeit im ReWork-Netzwerk Glarus konnten erneut viele berufliche Wiedereingliederungen umgesetzt werden.

  • Kaum mehr Äschen und Forellen im Linthkanal

    Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee • Den Äschen und Forellen im Linthkanal geht es schlecht. Nur noch ein paar Dutzend der begehrten Edelfische wurden im Jahr 2023 gefangen. Verstärkte Schonmassnahmen sollen helfen, dass sich die bedrohten Bestände erholen können.

  • Junge Talente gesucht

    Personal und Organisation • Frische und witzige Kurzfilme und ein neuer Flyer unterstützen die Suche nach jungen Talenten für die kantonale Verwaltung.

  • Nutzungsplanung: Effizienteres Vorgehen soll geprüft werden

    Regierungsratssitzung 11. Juni 2024 • Die GLP-Fraktion des Landrates fordert in einem politischen Vorstoss eine Vereinfachung des Verfahrens bei Nutzungsplanänderungen. Der Regierungsrat begrüsst dieses Anliegen, möchte es aber vorerst eingehend auf die rechtlichen Auswirkungen überprüfen.

  • Biodiversitätsstrategie geht 2024 in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung 11. Juni 2024 • Die GLP-Fraktion im Glarner Landrat stellte in einer Interpellation Fragen zum Stand der Umsetzung der Glarner Biodiversitätsstrategie. In seinen Antworten erläutert der Regierungsrat unter anderem, dass die Vernehmlassung eines Entwurfs im laufenden Jahr durchgeführt wird.

  • Gleichstellungskommission soll nicht weitergeführt werden

    Regierungsratssitzung 11. Juni 2024 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, die Gleichstellungskommission nicht mehr weiterzuführen. Die Fachstelle Gesellschaft wird künftig alleine für Fragen der Gleichstellung zuständig sein, weil sie effizienter als die Kommission arbeiten kann.

  • Beiträge aus dem Kulturfonds

    Regierungsratssitzung 11. Juni 2024 • Der Regierungsrat vergibt auf Antrag der kantonalen Kulturkommission fünf Beiträge an kulturelle Projekte und Organisationen.

  • Wagenrunse Schwanden: Mehr Geld für Schutzbauten beantragt

    Regierungsratssitzung 11. Juni 2024 • Die Bewältigung des Hangrutsches im Bereich der Wagenrunse in Schwanden führt zu einem deutlichen Mehrbedarf an Mitteln des Kantons und des Bundes für Schutzbauten. Die geltende Programmvereinbarung wird deshalb entsprechend angepasst.

  • Privatschule darf erweitert werden

    Regierungsratssitzung 11. Juni 2024 • Eine Privatschule in Mollis darf künftig auch eine Oberstufe anbieten. Der Regierungsrat bewilligt den Betrieb ab dem 1. August 2024.

  • Vergabe

    Regierungsratssitzung 11. Juni 2024 • Der Regierungsrat vergibt einen Arbeitsauftrag.

  • Verkehrsbeschränkung

    Kantonspolizei • Während des Kerenzerbergrennens kommt es am Wochenende des 15. und 16. Juni zu Verkehrsbeschränkungen auf der Kerenzerbergstrasse.

  • Resultate der Eidgenössischen Volksabstimmungen vom 9. Juni 2024

    Staatskanzlei • Das Glarner Stimmvolk stimmt dem Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung zu und lehnt die Entlastungs-Initiative, die Kostenbremse-Initiative sowie die Volksinitiative für «Freiheit und körperliche Unversehrtheit» ab.

  • First Responder Plus: Zusätzliche Hilfe in lebensbedrohlichen Situationen

    Departement Finanzen und Gesundheit • Der Kanton Glarus baut ein Rettungsnetzwerk mit sogenannten First Respondern auf. Ehrenamtliche Ersthelferinnen und -helfer kommen bei Notrufen zum Einsatz, um bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte eine überlebenswichtige Erstversorgung zu leisten.

  • Fest der Religionen: Begegnung und Dialog im Zeichen des Friedens

    Religionsgemeinschaften im Glarnerland • Am Samstag, 28. September 2024, findet im Kulturlokal Güterschuppen in Glarus das Fest der Religionen statt. Unter dem Motto «Frieden» laden verschiedene Religionsgemeinschaften zum Austausch und zur Begegnung ein.

  • Querspange: Postulate sollen abgeschrieben werden

    Regierungsratssitzung 4. Juni 2024 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, das Postulat «Querspange» der SVP-Fraktion als erledigt abzuschreiben.

  • Aktive Bodenpolitik: Verordnungsentwurf geht in die Vernehmlassung

    Regierungsratssitzung 4. Juni 2024 • Der Regierungsrat will mit einer gezielten Bodenpolitik die wirtschaftliche Entwicklung fördern. Der entsprechende Verordnungsentwurf soll dafür die Rechtsgrundlage schaffen und geht nun in die Vernehmlassung.

  • Auswahl der Kunstschaffenden für Heimspiel 2024 steht fest

    Bildung und Kultur • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des länderübergreifenden Ausstellungsformats Heimspiel stehen fest. Aus übere 450 Bewerbungen haben die Kuratorinnen und Kuratoren der beteiligten Ausstellungshäuser 75 Künstlerinnen und Künstler sowie Kollektive ausgewählt. Unter den Ausgewählten sind auch die Glarner Künstlerinnen und Künstler Sarah Burger, Thomas Baumgartner und Gregory Tara Hari.

  • Vergabe

    Regierungsratssitzung 4. Juni 2024 • Der Regierungsrat vergibt einen Lieferauftrag.

  • Ersatzwahl in die Lawinendienstkommission

    Regierungsratssitzung 4. Juni 2024 • Bruno Weber ersetzt Bruno Steiger in der kantonalen Lawinendienstkommission.

  • Ostschweizer Regierungskonferenz trifft Bundesrätin Karin Keller Sutter

    Ostschweizer Regierungskonferenz • Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat eine Regierungsdelegation der sieben Ostschweizer Kantone empfangen. Es wurden Themen mit Bezug zum Eidgenössischen Finanzdepartement sowie zur Ostschweiz vertieft.

  • Regierungsrat will Armeebestand stärken

    Regierungsratssitzung 4. Juni 2024 • Mit sechs Massnahmen will der Bundesrat die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst senken. Der Regierungsrat unterstützt das Vorhaben und schlägt vor, zwei Massnahmen zu ändern.

  • Standortförderung: Neues Kommissionsmitglied gewählt

    Regierungsratssitzung 4. Juni 2024 • Florian Kobler ist neuer Vertreter der Arbeitnehmenden in der Standortförderungskommission des Regierungsrates.

  • Staats- und Jugendanwältin zur Wahl vorgeschlagen

    Regierungsratssitzung 4. Juni 2024 • Der Regierungsrat beantragt dem Landrat, Olivia Stüssi als ordentliche Staats- und Jugendanwältin zu wählen.

  • KESB: Private Mandatsträger leisten einen wichtigen Beitrag

    KESB Glarus • Sie setzen sich für hilfsbedürftige Personen im Kanton Glarus ein, sind Beistände von Familienmitgliedern oder betreuen Drittpersonen – die privaten Beistände. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde dankte ihnen für ihren Einsatz am Donnerstag, 23. Mai 2024, in Ennenda.

  • Die Lage auf dem Glarner Arbeitsmarkt: Unternehmen suchen weiter nach Personal

    Regierungsratssitzung 28. Mai 2024 • Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften sowie der starke Schweizer Franken sind die grössten Herausforderungen für die Glarner Arbeitgeber. Trotzdem bleiben sie zuversichtlich, wie die Arbeitsmarktumfrage im Auftrag des Kantons zeigt.

Seite 1 von 18

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang