Navigieren im Kanton Glarus

Covid-19

Schutzmassnahmen

Wenn Sie Erkältungssymptome verspüren oder sich oder andere zusätzlich schützen möchten, können Sie sich weiterhin an den Grundprinzipien auf der Seite «So schützen wir uns» des BAG orientieren und sich auf eigene Kosten testen lassen. Wenn Sie zu den besonders gefährdeten Personen gehören, kontaktieren Sie Ihre ärztliche Fachperson. So kann eine frühzeitige Behandlung von Covid-19 mit antiviralen Arzneimitteln in Betracht gezogen werden, falls Sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben sollten.

Für Gesundheitseinrichtungen gibt es zusätzliche Informationen auf dieser Seite:

Informationen für Gesundheitsfachpersonen des BAG

Wer ist besonders gefährdet? Hier detaillierte Listen des BAG zum Herunterladen:

Für diese Personengruppen ist die Gefahr höher, bei einer Infektion mit dem Coronavirus einen schweren Krankheitsverlauf zu erleiden. Das strikte Einhalten der Hygienemassnahmen und das Abstandhalten sind für besonders gefährdete Personen und im Kontakt mit besonders gefährdeten Personen sehr wichtig.

→ Zurück zum Seitenanfang

Impfen gegen das Coronavirus

Melden Sie sich für eine Impfung gegen das Coronavirus bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin. Ab 1. Juli 2024 werden die Impfungen über die gewohnten Kanäle vertrieben.

Weitere Informationen und Dokumente:

→ Zurück zum Seitenanfang

Long Covid/Post Covid

Nach einer Erkrankung am Coronavirus gibt es Personen, die über Wochen oder Monate die Folgen der Krankheit spüren («Long Covid»). Die häufigsten Symptome sind hierbei Müdigkeit, auffälliger Leistungsabfall, Atemnot unter Belastung, Konzentrationsschwäche. In den meisten Fällen verschwinden diese Probleme innert Monaten. Es gibt aber Personen, bei denen die Symptome länger bestehen oder erst verspätet auftreten. In diesem Fall redet man von Post-Covid.

Um eine einheitliche und vergleichbare Namensgebung zu haben, hält sich das BAG an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Der kantonsärztliche Dienst Glarus empfiehlt allen Personen, die an Long-Covid/Post-Covid leiden oder die sich fragen, ob sie diese Erkrankung haben könnten, die Altea Care App zu nutzen.

Dort gibt es einen Symptomchecker, eine umfassende Information über die verschiedenen Aspekte der Erkrankung und den sog. EPOCA(Erfassungsbogen für Post-COVID Assessment)-Fragebogen, der zwar sehr umfangreich ist aber von Experten und Versicherungsmedizinern entwickelt wurde, um die Diagnose von Long Covid zu standardisieren.

Bei Fragen zu Langzeitfolgen von Covid-19 ist Ihre erste Ansprechperson immer Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt, da Ihre Ärztin/Ihr Arzt Ihre Gesundheit und Krankengeschichte am besten kennt.

Nützliche und weiterführende Links:

Schweizer Guideline

Plattformen

→ Zurück zum Seitenanfang

Rechtliche Grundlagen

→ Zurück zum Seitenanfang

Coronatest

Auf der BAG-Website finden sich alle relevanten Angaben rund um das Testen.

Seit dem 1. Januar 2023 werden die Kosten für Tests nicht mehr durch den Bund bezahlt. Falls Sie einen Test machen wollen, müssen Sie diesen selbst bezahlen.

Wichtige Ausnahme:

Die obligatorische Krankenpflegeversicherung übernimmt die Kosten bei individuell ärztlich angeordneten Tests, wenn die Diagnose bei symptomatischen Personen für eine Therapie notwendig ist. Das ist dann der Fall, wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bei Ihnen ein antivirales Arzneimittel gegen Covid-19 verschreiben will. Es ist zu beachten, dass Franchise und Selbstbehalt geschuldet sind.

→ Zurück zum Seitenanfang

Medienanfragen

Journalistinnen und Journalisten richten Medienanfragen zum Coronavirus im Kanton Glarus an die Fachstelle Information und Kommunikation der Staatskanzlei des Kantons Glarus. Diese triagiert und organisiert gerne die gewünschte Auskunft bzw. die notwendigen Fachstellen und Fachpersonen.
kommunikation@gl.ch  oder  Tel. 055 646 60 18 (Bürozeiten)

→ Zurück zum Seitenanfang

Medienmitteilungen des Kantons Glarus zum Coronavirus

18.01.2024 - Coronavirus: Für Impfungen jetzt zum Hausarzt [mehr]
19.12.2022 - Impfzentrum und Corona-Hotline werden per Ende 2022 aufgehoben [mehr]
01.12.2022 - Zusätzliches Covid-Testangebot geschaffen [mehr]
22.11.2022 - Regierungsrat lehnt vorgesehene Tarifanpassung ab [mehr]
09.11.2022 - Covid-Testangebot im Kanton erweitert [mehr]   
03.10.2022 - Zweite Auffrischimpfung ab 10. Oktober 2022 [mehr]
05.07.2022 - Zweiter Impf-Booster für Über-80-Jährige [mehr]
23.02.2022 - Letzte Impftermine in Ennenda [mehr]
22.02.2022 - Kantonale Vollzugsverordnung per sofort aufgehoben [mehr]
18.02.2022 - Kantonale Massnahmen werden angepasst oder aufgehoben [mehr]
16.02.2022 - Corona-Massnahmen weitgehend aufgehoben [mehr]
09.02.2022 - Keine separate Veröffentlichung mehr von Zahlen zur Pandemie [mehr]
08.02.2022 - Bericht zur Glarner Krisenbewältigung liegt vor [mehr]
08.02.2022 - Regierungsrat will Corona-Massnahmen in einem Schritt aufheben [mehr]
26.01.2022 - Glarus regelt Weiterführung der Hilfe für den Kultursektor [mehr]
19.01.2022 - Covid-19: Massnahmen verlängert [mehr]
18.01.2022 - Regierungsrat gegen Verlängerung der Massnahmen bis Ende März 2022 [mehr]
14.01.2022 - Covid-19: Contact Tracing und Flächentests werden angepasst [mehr]
04.01.2022 - Kanton Glarus passt Quarantäneregeln an [mehr]

→ Zurück zum Seitenanfang

  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang
real estate